У нас вы можете посмотреть бесплатно Aufgabe zum Asynchronmotor: Wie berechnet man die Kennwerte Schlupf und synchrone Drehzahl? (ASM 04) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
0:53 a) synchrone Drehzahl 3:57 b) Schlupf 4:37 c) Nenn-Dremoment 5:50 d) Scheinleistung S 7:24 e) Leistungen, Wirkungsgrad 8:42 f) Scheinleistung bei 400 V 10:15 g) Blindleistung Den Asynchronmotor ist wie ein offenes Buch, wenn man sich sein Leistungsschild ansieht. Die Kennwerte darauf werde ich anhand einer Aufgabe vorstellen und nebenbei erzählen, wieso sie für den Betrieb wichtig sind. Von einer ASM mit dem abgebildeten Leistungsschild sollen bestimmte Kennwerte berechnet werden. Die gesuchten Werte sind die synchrone Drehzahl, der Schlupf, das Drehmoment, die Scheinleistungen in Sternschaltung bzw. in Dreieckschaltung, der Außenleiterstrom, der Leistungsfaktor, die Wirkleistung, die Blindleistung und der Wirkungsgrad. Außerdem werden die verschiedenen Einheiten wie Volt-Ampere, Watt und volt-ampere-reactive (var) der jeweiligen Leistung zugeordnet. Hier erkläre ich auch, was es mit der Sternschaltung und der Dreieckschaltung zu beachten gibt, wenn man Spannungen betrachtet und die Scheinleistung berechnet. Man sollte nämlich wissen, dass das Leiternetz für Drehstrom immer 400 V Spannung bereit hält. Am Leistungsschild erkennt man anhand dieser Angaben, welche Spannung ein Strang aushält, und welche nicht. Außerdem erfährst Du, was ein Polpaar ist, wieso es unterschiedlich viele Polpaare geben kann, und was das für einen Einfluss auf die Drehzahl des Asynchronmotors hat.