У нас вы можете посмотреть бесплатно Welches Mundstück spielen? | Was sind die Vorteile und was muss man beachten? | Klang und Kontrolle или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Welches Mundstück ist das richtige? Heute behandeln wir das Thema Mundstück, Aufbau und Wirkung der einzelnen Komponenten mit Klangbeispielen. Randdurchmesser: Der Randdurchmesser gibt die obere Weite des Mundstücks im Durchmesser an, von der rechten bis zur linken Seite. Der innere Randdurchmesser ist mitbestimmend für den schwingenden Anteil der Lippen. Der Durchmesser richtet sich, so außergewöhnlich das klingt, nach dem überwiegend zu spielenden Frequenzbereich. Im Rückkehrschluss bedeutet dies, dass der Durchmesser bei den Instrumenten, die in etwa den gleichen Tonbereich abdecken auch etwa gleich groß ist. Zur Verdeutlichung: die Tonbereiche von Trompete und Tuba schneiden sich nur minimal und auch die Randinnendurchmesser ihrer Mundstücke von etwa 16 mm gegenüber 31 mm sprechen für sich. Randbreite: Dieser Wert bezeichnet die Breite des oberen Rands des Mundstückes. In Bezug auf die Randbreite gibt es Spielervorlieben von schmal bis breit. Im Zusammenhang mit der Randbreite spielt auch die Randkontur eine wichtige Rolle. Manche Mundstücke haben einen abgerundeten Rand, manche einen sehr flach gearbeiteten. Je nach Lippenform muss man zu Beginn seiner Mundstücksuche mehrere Varianten ausprobieren, eh man bezüglich der Randkontur eine Aussage treffen kann, die auch noch nach stundenlangem intensivem Training gilt. Und wofür bitte ist die Innenkante gut? Eine scharfe innere Kante ermöglicht saubere klare Einsätze, jedoch weichere Bindungen werden erschwert. Bei den abgerundeten Kanten ist es genau umgekehrt. Aber natürlich ist Randform nicht gleich Randform, und der Unterschied zwischen runden und scharfen Kanten ist nicht alles. Es gibt noch: O flache Ränder mit wenig verbrochenen Kanten O gewölbte Ränder mit abgerundeten Kanten O runde Ränder mit runden Kanten. Kanten und Ränder scheinen in einem Zusammenhang zu stehen. Je runder der Rand, umso runder auch die Kante. Die Frage nach dem passenden Rand für den einzelnen Spieler muss auch dieser alleine beantworten. Obwohl diese Punkte auch alle wichtig sind, steht doch beim Erwerb eines Mundstücks der Kessel / Trichter im Betrachtungsmittelpunkt. Markant ist hierbei die Breite, Tiefe und Kontur. Rückbohrung: Als ob das nicht schon verwirrend genug ist, bewegen wir uns nach dieser Einsicht auf der Grafik weiter in die Tiefen eines Mundstückes, in die Grundbohrung, auch als Seele bezeichnet. Als Seele wird der Übergang vom Kessel zur Rückbohrung bezeichnet. Das Zusammenspiel von Seele und Rückbohrung ist entscheidend für die Intonation. Die Bezeichnungen eng, mittel, weit, mitteleng beziehen sich auf die Rückbohrung. Ein Standardmundstück für den Anfänger hat meist eine halbenge Bohrung. Aber auch hier können keine Idealwerte vorgegeben werden. Ausprobieren ist das A und O. Die Rückbohrung, die auch als Beginn des konischen Rohres des Instrumentes gesehen werden kann, geht in den Schaft über. Ich hoffe, ich konnte Dir mit meinen Gedanken sowie Übungen, Tipps und Tricks zu diesem wichtigen Trompetenthema/ -Video weiterhelfen. Auf ein gutes Miteinander und denkt immer daran: Dranbleiben ist das Motto! Bis bald und Ciao!!! Euer Nico 🎺 Terminkalender: https://calendly.com/nico-leikam Meine Empfehlungen: * Tomplay = digitale Musikbibliothek und Playalongs: https://tomplay.com/de/free-trial?ref... 30% Gutscheincode: NICO30 Onlinegrundkurs Trompete lernen: https://www.digistore24.com/redir/360... Der Weg zum g3. Mit Buzzing und Psychologie: https://amzn.to/3aoJwMZ Buzzing Book: https://amzn.to/3dxWH0b James Stamp - Warm-Ups and Studies: https://amzn.to/3luxWTg Übungen zum Aufbau von HÖHE - KRAFT - AUSDAUER - FLEXIBILITÄT - SICHERHEIT - TON: https://amzn.to/3lqQtjb Trumpet Power Play I. Effizient zu Ausdauer und Höhe für Trompete: https://amzn.to/2JEoM9C Cup-Dämpfer: https://amzn.to/3mrPqjP Spitzdämpfer: https://amzn.to/2TslCHB Harmon-Dämpfer: https://amzn.to/31MMyGD Plunger: https://amzn.to/3jDLVF7 Buzz-R Ansatztrainer: https://amzn.to/3mvBXbc Lippenexpander: https://amzn.to/2Qz75vD Brand Trompetenmundstück: https://amzn.to/3r5lMn2 Visualizer: https://amzn.to/3rY0zfq B.E.R.P.: https://amzn.to/3qVncjF Mack: https://www.thomann.de?partner_id=33637 Buzz-R: https://amzn.to/3sfrcMg Notenständer K&M: https://amzn.to/37IALgd Reinigungsset für Trompete: https://amzn.to/37NJNs7 Trompetenständer: https://amzn.to/3e3tc4M Fett für die Trompetenzüge: https://amzn.to/31NHQbw Trompetenöl: https://amzn.to/3mzaHsd Flügelhornständer: https://amzn.to/3jADGKe Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Homepage: https://www.nico-leikam.com Instagram: / nicoleikam #sinnvollüben #praxistipps #trompeteüben #trompetespielen #übenmitkopf #mainz