• ClipSaver
  • dtub.ru
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

100 Jahre - Der Countdown: 1969 bis 1979 скачать в хорошем качестве

100 Jahre - Der Countdown: 1969 bis 1979 1 год назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
100 Jahre - Der Countdown: 1969 bis 1979
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: 100 Jahre - Der Countdown: 1969 bis 1979 в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно 100 Jahre - Der Countdown: 1969 bis 1979 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон 100 Jahre - Der Countdown: 1969 bis 1979 в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



100 Jahre - Der Countdown: 1969 bis 1979

100 Jahre – Der Countdown ist eine geschichtliche Dokumentationsreihe des ZDF über das 20. Jahrhundert. Autor der Serie ist Guido Knopp. Die Einzeldokumentationen gehen meist auf die Geschehnisse eines bestimmten Jahres ein. Die Gesamtlänge der Reihe beträgt ca. 16½ Stunden. Erstmals ausgestrahlt wurden die Sendungen an den letzten 100 Tagen des Jahres 1999, jeweils nach dem heute-journal im ZDF. Ab Silvester 1999 wurde 100 Jahre bis Ende 2014 mindestens zweimal im Jahr in voller Länge bei Phoenix ausgestrahlt. Jede der rund zehn Minuten dauernden Folgen beginnt mit dem Vorspann. Dabei sieht man zunächst die Erde aus dem Weltraum. Während sich der Blick zunehmend annähert, werden, unterlegt von der Titelmelodie, herausragende Zitate des Jahrhunderts abgespielt. Diese sind: Three, Two, One (Countdown Apollo 11) I Have a Dream (Martin Luther King) Wollt ihr den totalen Krieg? (Joseph Goebbels) Wir wählen die Freiheit! (Konrad Adenauer) Ich bin ein Berliner (John F. Kennedy) Die Mauer muss weg! (Willy Brandt) Wir sind das Volk! (Montagsdemonstrationen in Leipzig) Nach dem Vorspann werden drei Ereignisse aus dem Jahr kurz angesprochen, ehe nochmals ein kurzer Vorspann folgt. In diesem sieht man wieder die Erdkugel, ehe die Jahreszahl eingeblendet wird und der Blick durch die geschlossene Punze der an zweiter Stelle stehenden 9 auf den jeweiligen Kontinent zoomt. Nun beginnt die eigentliche Folge, die von dem zuletzt angesprochenen Ereignis handelt. Dieses wird als Aufhänger für eine genauere Betrachtung des Themas genutzt, die nicht nur auf das Jahr beschränkt ist. Etliche der zuvor nur kurz erwähnten Themen werden in anderen Episoden aufgegriffen. Die einzelnen Folgen sind so gedreht, dass sie auch für sich genommen aussagekräftig sind und das Vorwissen aus älteren Episoden nicht unbedingt erforderlich ist. So wird beispielsweise in der Folge Der Kniefall von Warschau (1970) nochmals einiges über das Warschauer Ghetto berichtet, das mit Der Junge von Warschau (1943) bereits eine eigene Folge hat. Der erste Beitrag handelt vom Jahr 1900, das noch zum 19. Jahrhundert zählt. Keine eigene Episode bekamen die Jahre 1902, 1904, 1905, 1908, 1910, 1915, 1921, 1931, 1935, 1950, 1952, 1957, 1971, 1973, 1984 und 1996. Auch das Erscheinungsjahr 1999 und somit auch das Jahr 2000, das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts, werden nicht mehr erwähnt. Die Jahre 1922, 1936, 1937, 1938, 1941, 1943, 1945, 1954, 1967, 1968, 1972, 1974, 1986 und 1991 sind hingegen doppelt vorhanden, 1953 brachte es gar auf drei Sendungen. Bei den Zooms auf die Kontinente handelt es sich meistens um Europa, gefolgt von Nordamerika und Asien. Afrika kommt nur selten vor, Südamerika zweimal (1960 – Operation Eichmann, 1982 – Der Falklandkrieg), Antarktika einmal; Australien überhaupt nicht. Zeitzeugen kommen in den einzelnen Folgen zu Wort, z. B. Otto von Habsburg, Nikolai Romanowitsch Romanow, Millvina Dean, Indro Montanelli, Reinhard Spitzy, Shimon Perez, Reinhold Messner, Edmund Hillary, Edward Teller, James Dougherty, Conrad Schumann, Egon Bahr, Sergei Chruschtschow, Karl Mildenberger, Uwe Seeler, Geoff Hurst und Wolfgang Weber.

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5