У нас вы можете посмотреть бесплатно 25t Grassmayr-Glocke für Bukarest: Mehr Klangproben und Fotos vom 8.4.2017 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
UPDATE: Die Glocke wurde am 25. November 2018 zum ersten mal offiziell geläutet. Damit ist die Kölner Petersglocke nicht mehr die schwersten freischwingende Kirchenglocke. Hier ein Video vom schwingenden Erstläuten in Bukarest: https://www.domradio.de/video/koelner... Die 25t C°-Glocke für die rumänisch-orthodoxe Nationalkathedrale in Bukarest wurde am 8. April 2017 nochmals in der Glockengiesserei Grassmayr in Innsbruck öffentlich vorgestellt. Vielen Dank an die Familie Grassmayr für die gastfreudliche Atmosphäre und die zusätzlichen Klangproben am Ende der Veranstaltung. Von diesem Ereignis sind hier Klangproben und Fotos zu erleben. Die Klangproben stammen vom händischen Anschlagen der Glocke mit dem 680 kg schweren Klöppel durch Seilzug bei ruhender Glocke. Es ist ein langsames einseitiges Anschlagen zu hören (3 mal am Beginn und 1 mal am Ende des Videos) und zwei Aufnahmen des schnelleren doppelseitigen Anschlagens, wobei die erstere von einem Videomitschnitt stammt. Die Videoaufnahme ist leicht übersteuert, aber wurde nicht nachvertont, weil sie viel Atmosphäre ausstrahlt. Die Tonaufnahmen wurden zur Unterlegung der Fotodokumente verwendet. Da bei den Audioaufnahmen versucht wurde, eine möglichst grosse Dynamik zu erreichen, wurde die Aussteuerung nicht übervorsichtig tief eingestellt. Als Konsequenz waren dann einige der Anschläge doch übersteuert und wurden herausgeschnitten. Sonst wurden die Klangaufnahmen nicht verändert. Vermutlich erzeugt das händische Anschlagen mit Seilen einen schnelleren und härteren Anschlag, als ein ideal eingestellter Pendel-Anschlag beim zukünftig geplanten schwingenden Läuten. Daher dürfte der hier hörbare Klangcharakter etwas obertöniger sein, als der spätere Klangcharakter im Turm der 2018 fertiggestellten rumänischen Nationalkathedrale Bukarest. Die Glocke hat eine enorme Klangfülle und ihre tiefen Frequenzen erzeugen körperlich gut fühlbare Resonanzen auf der Hautoberfläche. Deshalb ist der Live-Eindruck wesentlich eindrucksvoller, als es hier im Video nachvollzogen werden kann. Die Glocke ist schwerer, als die St.Petersglocke in Köln und die Pummerin in Wien und wird an einem geraden Joch läuten. Daher wird sie neu die schwerste frei-schwingende Kirchenglocke der Welt sein. Gemäss der Klanganalyse von Prof. Pfeiffer-Rupp besitzt die Glocke folgende akustische Eigenschaften: Es handelt sich um eine gelungene Molloktav-Glocke mit einem für solch tontiefe Glocken typischen Quartnebenschlagton: Oberoktave ist c1-3 Cent, somit Primärschlagton c0-3 Cent, Sekundärschlagton f0 –7 Cent. Die Prime ist vertieft, was kein Mangel darstellt, sondern dem Klang mehr Sonorität verleiht. Die Glocke zeichnet sich zudem durch angenehm-belebende Nachklang-Schwebungen aus und klingt dadurch deutlich lebendiger als z.B. die Olympia-Glocke von London 2012. Die weiteren technischen Daten lauten: Genaues Gewicht: 25190 kg Durchmesser: 3355 mm Höhe: 3130 mm Schlagringstärke: 273 mm (gemäss Mitteilungen von Peter Grassmayr an Prof. Pfeiffer-Rupp)