• ClipSaver
  • dtub.ru
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Die stille Epidemie: Übermedikamentierung als dritthäufigste Todesursache | QS24 скачать в хорошем качестве

Die stille Epidemie: Übermedikamentierung als dritthäufigste Todesursache | QS24 1 месяц назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Die stille Epidemie: Übermedikamentierung als dritthäufigste Todesursache | QS24
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Die stille Epidemie: Übermedikamentierung als dritthäufigste Todesursache | QS24 в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Die stille Epidemie: Übermedikamentierung als dritthäufigste Todesursache | QS24 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Die stille Epidemie: Übermedikamentierung als dritthäufigste Todesursache | QS24 в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Die stille Epidemie: Übermedikamentierung als dritthäufigste Todesursache | QS24

Ihre Meinung zählt! Hat Ihnen diese Sendung gefallen? Dann freuen wir uns über Ihre Bewertung: 👉 https://qs24.run/bewertungen Übermedikamentierung: Die versteckte Todesursache Nr. 3 in den Industrieländern In den Industrieländern gibt es eine oft übersehene Todesursache: die Übermedikamentierung. Trotz ihrer Häufigkeit und Risiken wird sie selten thematisiert. Es ist entscheidend, dieses Problem näher zu betrachten und Maßnahmen zu ergreifen, um Menschen zu schützen. Die stille Gefahr: Übermedikamentierung Übermedikamentierung oder Polypharmazie tritt auf, wenn Patienten mehrere Medikamente einnehmen, die potenziell schädliche Wirkungen haben. Dies kann zu schwerwiegenden Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und sogar zum Tod führen. Studien zeigen, dass Übermedikamentierung die dritthäufigste Todesursache in Industrieländern ist. Die Risiken der Polypharmazie Die Einnahme mehrerer Medikamente kann zu gefährlichen Wechselwirkungen führen. Besonders ältere Menschen sind gefährdet, da sie häufig an mehreren chronischen Erkrankungen leiden. Viele Wechselwirkungen sind nicht ausreichend erforscht. Blutverdünner in Kombination mit bestimmten Schmerzmitteln können beispielsweise zu schweren Blutungen führen. Verantwortung der Patienten Patienten spielen eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Übermedikamentierung. Sie sollten ihrem Arzt eine vollständige Liste aller eingenommenen Medikamente vorlegen, einschließlich rezeptfreier Mittel und Nahrungsergänzungsmittel. Regelmäßige Überprüfungen der Medikation sind notwendig, um sicherzustellen, dass nur notwendige Medikamente eingenommen werden und keine gefährlichen Kombinationen entstehen. Experten warnen vor den Gefahren Prof. Dr. Harald Walach und Prof. Dr. Stefan Hockertz warnen vor den Gefahren der Übermedikamentierung. Sie betonen, dass Medikamente nicht die einzige Antwort auf gesundheitliche Probleme sein dürfen. Eine ganzheitliche Behandlung sollte die Ursachen der Erkrankung adressieren und nicht nur die Symptome unterdrücken. Sie plädieren für eine integrative Medizin, die konventionelle und alternative Behandlungsmethoden berücksichtigt. Weg zu einer sichereren Medikation Um die Risiken der Übermedikamentierung zu minimieren, sollten Patienten und Ärzte eng zusammenarbeiten. Wichtige Schritte sind: *Transparenz:* Patienten sollten ihrem Arzt eine vollständige Liste aller eingenommenen Medikamente vorlegen. *Regelmäßige Überprüfungen:* Ärzte sollten die Notwendigkeit und Dosierung der Medikamente regelmäßig überprüfen. *Aufklärung:* Patienten sollten über potenzielle Risiken und Wechselwirkungen ihrer Medikamente informiert werden. *Ganzheitlicher Ansatz:* Eine Behandlung sollte auch Lebensstiländerungen und alternative Therapien berücksichtigen. *Zweitmeinung:* Bei Unsicherheit kann eine Zweitmeinung eines anderen Arztes hilfreich sein. Fazit Übermedikamentierung stellt eine ernste Gefahr dar, die mehr Aufmerksamkeit erfordert. Durch enge Zusammenarbeit zwischen Patienten und Ärzten sowie regelmäßige Überprüfungen der Medikation kann das Risiko reduziert werden. Prof. Walach und Prof. Hockertz betonen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen, patientenzentrierten Ansatzes, um die Gesundheit nachhaltig zu fördern. Nur so kann die stille Gefahr der Übermedikamentierung effektiv bekämpft und die Gesundheit der Menschen verbessert werden. ▬ Zu Gast ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Prof. Dr. Dr. Harald Walach, Dr. der Psychologie und der Philosophie Prof. Dr. rer. nat. Stefan Hockertz, Molekularer Immuntoxikologe, Biologe, Pharmakologe Moderation: Alexander Glogg Sendungsnummer: WGrem_240530_S3_walach_hockertz ▬ Kontakt & Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Tpi consult AG Prof. Dr. rer. nat. Stefan Hockertz c/o Paramed AG, Haldenstrasse 1 CH-6340 Baar https://www.tpi-consult.ch E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Dr. Harald Walach https://chs-institute.org/ E-Mail: [email protected] Kommunikationsgenossenschaft Discorso https://www.discorso.com Die Genossenschaft bezweckt in politisch und konfessionell neutraler Weise durch gemeinsame Selbsthilfe ihren Mitgliedern die Erleichterung und Ermöglichung von Wissenschaftskommunikation und anderer sachbezogener Informationskommunikation durch Bücher, Zeitschriften, Seminare, Webinare, internetgestützte Konferenzen und solche mit persönlicher Teilnahme. ▬ Abonniere uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Werden Sie jetzt Kanalmitglied:    / @qs24   Profitieren Sie von exklusiven Sendungen und unterstützen Sie unsere Arbeit. Unsere YouTube Kanäle:    / @qs24      / @qs24-eineperspektivemehr      / @qs24-ampulsderzeit   Vielen Dank! Ihr #QS24 Gesundheitsfernsehen aus der Schweiz 🇨🇭

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5