У нас вы можете посмотреть бесплатно Roland Freisler (Originalaufnahmen - Volksgerichtshof) „Morde Sie sind ja ein schäbiger Lump!“ или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
4K - Master / Graf Schwerin Roland Freisler Karl Roland Freisler (* 30 October 1893 in Celle; † 3 February 1945 in Berlin) was a German lawyer and co-organiser of the Holocaust. His professional career began in the Weimar Republic and reached its peak during the National Socialist dictatorship. Soon after seizing power, he became State Secretary, first in the Prussian and then in the Reich Ministry of Justice, and played a leading role in shaping the National Socialist justice system by eliminating the principles of the rule of law. As one of the 15 participants in the Wannsee Conference, he was significantly involved in the organisation of the Holocaust. Roland Freisler (1942) Freisler is regarded as the most famous criminal judge in National Socialist Germany, his name became synonymous with unjust justice par excellence. From August 1942 until his death, he was President of the People's Court, the highest judicial instance of the Nazi regime for political criminal cases. Freisler was responsible for around 2,600 death sentences in the trials he presided over, including many show trials with predetermined judgements. Examples include the 1943 trials of the members of the ‘White Rose’ resistance group under Freisler's chairmanship, in which he sentenced Christoph Probst, Hans Scholl and Sophie Scholl, among others, to death, as well as the trials of the resistance fighters in the Hitler assassination attempt of 20 July 1944, such as Carl Goerdeler. His conduct of the trials was characterised by malice, aggression - Karl Roland Freisler (* 30. Oktober 1893 in Celle; † 3. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Mitorganisator des Holocausts. Seine berufliche Karriere begann in der Weimarer Republik und gelangte im Verlauf der Diktatur des Nationalsozialismus zu ihrem Höhepunkt. Bald nach der Machtergreifung wurde er Staatssekretär, zuerst im preußischen, dann im Reichsjustizministerium und war führend an der Formung der nationalsozialistischen Justiz unter Ausschaltung rechtsstaatlicher Grundsätze beteiligt. Als einer der 15 Teilnehmer der Wannseekonferenz war er maßgeblich in die Organisation des Holocausts eingebunden. Roland Freisler (1942) Freisler gilt als bekanntester Strafrichter des nationalsozialistischen Deutschland, sein Name wurde zum Synonym für eine Unrechtsjustiz schlechthin. Von August 1942 bis zu seinem Tod war er Präsident des Volksgerichtshofes, der höchsten juristischen Instanz des NS-Regimes für politische Strafsachen. Freisler war verantwortlich für etwa 2600 Todesurteile in den von ihm geführten Verhandlungen, darunter viele Schauprozesse mit im Voraus festgelegten Urteilen. Beispiele dafür sind die 1943 unter Freislers Vorsitz geführten Prozesse gegen die Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, in denen er neben anderen Christoph Probst, Hans Scholl und Sophie Scholl zum Tode verurteilte, sowie die Prozesse gegen die Widerstandskämpfer des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944 wie Carl Goerdeler. Seine Prozessführung war von Häme, Aggression und Befangenheit geprägt. Sie war darauf angelegt, die Angeklagten zu demütigen und weitgehend ihres Rechts auf Verteidigung zu berauben.