У нас вы можете посмотреть бесплатно HHC- Hexahydrocannabinol: 11. Folge "Dr. Schepper antwortet.." или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In der 11. Video-Folge des virtuellen Mindzone-Infostandes befasst sich Dr. Schepper mit dem Thema HHC – Hexahydrocannabinol. Was ist HHC? HHC ist ein halbsynthetisches Cannabinoid. Zwar wurde es schon 1947 zum ersten Mal synthetisiert. Dennoch gibt es bis heute kaum Erkenntnisse über diesen Wirkstoff. Momentan wird HHC als ‚legaler Ersatz“ für Cannabis und THC verkauft. Herstellung: Bei HHC handelt es sich um ein THC-Derivat, welches nur in Spuren in der Cannabispflanze vorkommt. Es wird deshalb primär durch Hydrierung von THC oder CBD (z.B. aus Cannabisextrakten) gewonnen. Dabei wird das Ausgangsprodukt aufgespalten und mit einem H-Molekül versetzt. In diesem chemischen Prozess wird THC/CBD in HHC umgewandelt. Da THC zwar natürlich ist, HHC allerdings im Nachhinein daraus synthetisch hergestellt wird, wird es wissenschaftlich als halbsynthetisches Cannabinoid angesehen. Wirkungen und Nebenwirkungen: Als hydriertes Derivat von THC vermittelt HHC seine psychoaktive Wirkung über das Endocannabinoid-System, indem es an den körpereigenen Cannabinoid-Rezeptoren andockt und so einen Rauschzustand hervorruft. Es soll eine ähnliche Wirkung wie THC hervorrufen, allerdings weniger psychoaktiv. Jedoch gibt es bisher kaum wissenschaftliche Informationen über die Wirkung von HHC, die bisherigen Erkenntnisse stammen aus User-Berichten. Einige Konsumierende berichten von einer beruhigenden und entspannenden Wirkung. Wie auch bei dem Konsum von THC sind gerötete Augen und ein trockener Mund keine Seltenheit. Bei höheren Dosen kann es jedoch zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen, wie z.B. Schwindel, Übelkeit, Paranoia, Angstzustände, Unruhe, Herzrasen und einem erhöhten Blutdruck. Sowohl die Dauer als auch die Intensität der Nebenwirkungen sind absolut individuell und hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, vor allem von der Dosierung. Je höher die Dosis desto höher das Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen. Weitere Faktoren sind die individuelle Toleranz und die Art der HHC Aufnahme. Beim Rauchen oder Verdampfen setzt die Wirkung schnell ein und auch die Nebenwirkungen können zeitnah auftreten. Bei oraler Aufnahme kann es bis zum Wirkungseintritt länger dauern, da sie erst den Magen passieren müssen, bevor sie vom Körper verstoffwechselt werden können. Vor allem unerfahrene Konsumierende können deshalb fälschlicher Weise denken: Das HHC wirkt nicht?! Wenn dann nachgelegt wird, ist die Gefahr einer Überdosierung sehr hoch. Da es bisher kaum Studien zu menschlichem Konsum von HHC gibt, lassen sich weitere Nebenwirkungen nicht ausschließen. Auch über die Wechselwirkungen mit anderen Substanzen oder über kurz- und langfristige Auswirkungen auf das Gehirn ist bisher nichts bekannt. Derivate von HHC: HHC-O und HHC-P: Glaubt man einigen Online-HHC Shops und HHC Erfahrungsberichten, ist die HHC-O Wirkung nochmals stärker und langanhaltender als bei HHC – in etwa äquivalent zum Wirkungsunterschied von THC zu THC-O. Diese “potentere” Wirkung hat jedoch ihren Preis: HHCO oder auch HHC-O-Acetat steht im Verdacht, erhebliche gesundheitliche Nebenwirkungen zu verursachen. Beim Erhitzen von Acetaten entsteht die toxische Verbindung Keten. So wird in den USA das in THC Vapes enthaltene Vitamin E-Acetat für einige Todesfälle verantwortlich gemacht. Keten kann zu Atemproblemen und Lungenversagen führen und es wird vermutet, dass von acetathaltigen Produkten wie HHC-O womöglich ähnliche Gefahren ausgehen wie von Vitamin E-Acetat. HHC-O wird mittels chemischer Umwandlung aus HHC hergestellt. Geht man bei HHC davon aus, dass es zumindest noch in Spuren natürlicherweise im Cannabis vorkommt, ist dies bei HHC-O definitiv nicht mehr der Fall. Die HHC-P Wirkung ist nochmal deutlich stärker als die HHC Wirkung. Zudem könnte sich HHC-P als Cannabinoid-Rezeptor-Vollagonist herausstellen, was das Auftreten schwerer Nebenwirkungen wahrscheinlich macht. In Aussehen und Geruch sind THC- und/oder Cannabidiol- (CBD-)haltige Cannabissorten nicht von Cannabisprodukten mit HHC zu unterscheiden. Es ist daher möglich, dass HHC-Produkte absichtlich oder versehentlich falsch gelabelt als Cannabis-, THC- und/oder CBD-Produkte verkauft werden. Generell ist dringend davon abzuraten, HHC anders zu konsumieren, als vom Hersteller des Produktes empfohlen! Rechtlicher Aspekt: Aufgrund der chemischen Struktur, die sich von THC unterscheidet, wird HHC (noch) nicht ausdrücklich im Betäubungsmittelgesetz (BtMG) erwähnt. Dies hat zur Folge, dass es keine klare gesetzliche Regelung gibt, die den Besitz, Verkauf oder Konsum von HHC verbietet – die Substanz befindet sich in einer rechtlichen Grauzone. Nachweisbarkeit: HHC wird ähnlich wie THC zu Carbonsäuremetaboliten abgebaut, allerdings gibt es kaum Daten zur Pharmakologie beim Menschen. Durch die nahe Verwandtschaft zu THC schlagen gängige THC-Tests an, der Konsum von HHC lässt sich dadurch nachweisen. Weitere Infos unter: https://mindzone.info/blog/11-folge-d...