У нас вы можете посмотреть бесплатно Insekten in Gefahr | Planet Schule или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Insekten sind in die Schlagzeilen geraten. In manchen Gebieten ist ihre Zahl in den letzten Jahrzehnten um 75 Prozent zurückgegangen. Vom Insektensterben ist die Rede. Es scheint, als ob keine Insektengruppe verschont bleibt. Andererseits tauchen in jüngster Zeit gerade in Südwestdeutschland immer mehr neue Arten auf. Wie kommt das? Der Film macht sich auf die Suche nach den Hauptverantwortlichen für das Insektensterben. In eindrucksvollen Bildern zeigt der Film, wie faszinierend Insekten sind und wie groß ihre Bedeutung für unsere Umwelt ist. --------------- 00:00 | Insekten passen sich an 03:53 | Immer weniger Schmetterlinge 05:43 | Insekten als Schädlinge und Nützlinge 08:56 | Insekten als Nahrung und Bestäuber 10:49 | Rückgang der Insekten 13:48 | Die Landwirtschaft und die Insekten 16:16 | Streuobstwiesen und Viehweiden für Insektenvielfalt 20:17 | Abgestorbene Bäume für Käfer 22:30 | Kinder im direkten Kontakt mit der Natur 26:11 | Der Rückgang der Insekten und die Nahrungspyramide --------------- 1) Insekten passen sich an In Deutschland gibt es noch über 30.000 verschiedene Insekten-Arten. Doch mehr und mehr von ihnen verschwinden, obwohl sie sich immer wieder anpassen: Ein Admiral-Schmetterling befreit sich aus dem Netz einer Wespenspinne, Ameisen schleppen das 40-fache ihres Körpergewichts und Heuschrecken springen 100 Mal so weit wie sie lang sind. 2) Immer weniger Schmetterlinge Schmetterlingsexperte Dr. Trusch beobachtet seit Jahren die Bestandsentwicklung der Schmetterlinge und berichtet vom großflächigen Verschwinden ganzer Arten. 3) Insekten als Schädlinge und Nützlinge Im Insektenreich gibt es Schädlingsbekämpfer: Hornissen fressen Fliegen und Wespen. Larven von Schwebfliegen fressen Blattläuse. Auch Ameisen fressen jede Menge Insekten, die in der Forst- und Landwirtschaft als Schädlinge auftreten können. Der Puppenräuber, ein Käfer, frisst Puppen und Larven, die Bäume bedrohen können. Aber auch andere Insekten sind nützlich. So beseitigen Mistkäfer den Dung von Wildtieren. 4) Insekten als Nahrung und Bestäuber Maikäfer sind ein gefundenes Fressen für Eidechsen, und überhaupt stellen Insekten in der Natur ein unverzichtbares Nahrungsmittel dar, für Vögel, Frösche oder Fische. Und viele Pflanzen müssen von Bienen bestäubt werden, damit sie Früchte tragen. 5) Rückgang der Insekten Mit Hilfe von präparierten Insekten und Datenbanken können Wissenschaftler feststellen, welche Arten nahezu verschwunden sind. Der starke Rückgang der Arten begann in den 1950er Jahren. Schwarze Apollofalter kommen auf der Schwäbischen Alb nur noch an ganz wenigen Stellen vor. Der Grund: sie finden nicht mehr genügend ungedüngte Wiesen. 6) Die Landwirtschaft und die Insekten In der Landwirtschaft wird heute mit Maschinen gearbeitet, und es werden immer mehr Gifte ausgebracht – mit verheerenden Nebenwirkungen für die Tierwelt. So wirken Neonicotinoide als Nervengift und rauben Bienen ihren Orientierungssinn. Die Giftei befinden sich auf den Pflanzen, im Boden und in Gewässern und wirken in geringsten Konzentrationen. Eine Lösung für das Problem wäre eine mechanische Unkrautbekämpfung und eine bessere Vernetzung der Lebensräume. 7) Streuobstwiesen und Viehweiden für Insektenvielfalt Streuobstwiesen bieten zwischen den Bäumen Platz für Blumen, Kräuter, Insekten und Vögel. Auch beweidete Flächen sind gute Lebensräume. Vom Rinder- und Pferdedung leben verschiedene Käfer- und Fliegenfamilien. Von diesen ernähren sich wiederum größere Tiere wie Fledermäuse oder Vögel. 8) Abgestorbene Bäume für Käfer Im Wald legen Käfer ihre Eier gern in den Stamm abgestorbener Bäume. Wo es zu wenig Totholz gibt, können Bäume durch Entfernen eines Rings in der Wachstumsschicht zum Absterben gebracht werden. So kanni die Käferpopulation verstärkt werden. 9) Kinder im direkten Kontakt mit der Natur Das Wissen um die Bedeutung der Insekten für unsere Umwelt wird im Listhof in Reutlingen an Kinder weitergegeben, denn nur was man kennt, kann man auch schätzen und schützen. Hier können die Kinder auch beobachten, wie Schmetterlinge sich entwickeln, vom Ei über die Raupe und die Puppe. Mit diesen Veranstaltungen werden Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung gelegt. 10) Der Rückgang der Insekten und die Nahrungspyramide Mit Hilfe einer Lichtfalle kann man Nachtfalter bestimmen und zählen. Sie werden mit UV Licht an einen Gazestoff gelockt. In dieser Sommernacht werden 51 Arten gezählt, während es früher an derselben Stelle 100 waren. Der Rückgang der Insekten hat Auswirkung auf die Nahrungspyramide und letztendlich auf uns Menschen. Unser Umgang mit der Umwelt muss sich schnell verändern, wenn das ökologische Gleichgewicht erhalten werden soll. #SWR #PlanetSchule --------------- ► WEB: https://planet-schule.de ► NEWSLETTER: https://www.planet-schule.de/sf/servi... ► FACEBOOK: / planetschule ► TWITTER: / swrbildung