• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Handwerk, Lehramt, Pflege: Wie wir wieder Fachkräfte finden | WDR Doku скачать в хорошем качестве

Handwerk, Lehramt, Pflege: Wie wir wieder Fachkräfte finden | WDR Doku 1 год назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Handwerk, Lehramt, Pflege: Wie wir wieder Fachkräfte finden | WDR Doku
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Handwerk, Lehramt, Pflege: Wie wir wieder Fachkräfte finden | WDR Doku в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Handwerk, Lehramt, Pflege: Wie wir wieder Fachkräfte finden | WDR Doku или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Handwerk, Lehramt, Pflege: Wie wir wieder Fachkräfte finden | WDR Doku в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Handwerk, Lehramt, Pflege: Wie wir wieder Fachkräfte finden | WDR Doku

Wer soll in Zukunft die Alten und Kranken pflegen, Wohnungen bauen oder renovieren? Und wer soll unsere Kinder unterrichten? Schon heute fehlen in NRW über 400.000 Fachkräfte, besonders in Handwerk, Lehramt und Pflege. Und die Prognose ist düster: In den nächsten Jahren - bis 2030 - werden bei uns im Land über eine Million Arbeitskräfte fehlen. Dann wäre jede 10. Stelle unbesetzt. Was müssen wir machen, damit wir wieder Fachkräfte finden? Es gibt nämlich auch Handwerksbetriebe, Schulen und Pflegestationen, die sich vor Bewerbungen kaum retten können. Was machen sie anders? "Ich liebe meinen Job und finde es schrecklich, wie er ständig mies gemacht wird - ich fühle mich zum Beispiel gut bezahlt." Überraschende Sätze von Krankenschwester Lolita G.. Die 26-jährige ist Stationsleiterin in einem Düsseldorfer Krankenhaus. Hier organisiert sie mit ihren jungen Kolleginnen und Kollegen die Station völlig neu. Kein starrer Dienstplan, kein "Das haben wir immer schon so gemacht!", sondern gemeinsames Frühstück, Wunschzettel für die Dienstpläne und Absprachen mit den Patienten direkt am Bett. Die Liste der Bewerber*innen für diese Station ist lang - ein Modell für das ganze Krankenhaus? "Ich brenne wirklich für meinen Beruf, denn was gibt es Schöneres, als Kindern eine gute Zukunft zu bereiten?" sagt Lehrer Cornelius von W. und repariert zusammen mit drei Schülern ein Fahrrad. Er unterrichtet an einer Gesamtschule in Köln. "Wir verstehen uns als Teamschule." Alle duzen sich, Schüler können mit-entscheiden, wann sie was lernen wollen, Nebenfächer werden in Werkstätten und Projekten unterrichtet - so wie z.B. Wirtschaft. Dafür hat Conny, wie er von allen genannt wird, mit den Schülern ein kleines Fahrradreparaturunternehmen gegründet. "Eine Schule fürs Leben", das sei zwar auch anstrengend, aber total sinnvoll, sagt Conny und freut sich. 2021 konnten über 60.000 Lehrstellen nicht besetzt werden - das sei der Fachkräftemangel von morgen, sagt Jörg Schmitz, Malermeister aus Düsseldorf. In seinem Betrieb beschäftigt er zehn Azubis. Mehr als er eigentlich braucht - und er hätte noch weitere einstellen können. "Hier bin ich angekommen und glücklich", sagt Katja, Azubi im zweiten Lehrjahr. Eine kaufmännische Lehre hat sie schon absolviert, war aber sehr frustriert. "Als Malerin kann ich meine Kreativität ausleben und das ganze Team ist super. Ich werde gesehen", sagt sie. Im Betrieb hat ihr Chef sogenannte Übungskojen gebaut und alle Lehrlinge zusammen renovieren Klassenzimmer an den Realschulen in der Umgebung. "Wir zeigen den 9.Klässlern, dass Handwerk Spaß macht und Teamwork stark macht!" Vielen gefällt das. Sie bewerben sich dann für ein Praktikum und später für eine Lehrstelle. In unserer Reportage erleben wir hautnah mit, wie junge Leute ihren Arbeitsalltag (um-)gestalten wollen, warum sie für ihre Arbeit brennen und warum sie sich genau für den Bereich entschieden haben, wo eigentlich niemand mehr hin will. 👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da! ______ 🎥 Ein Film für Die Story von Rebecca Kirkland und Tanja Reinhard. Dieser Film wurde im Jahr 2023 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. ______ 📺 Mehr Dokus in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/yt_doku?yt=d Weitere Dokus zum Thema: 💚 Würdest du hier arbeiten? -    • Handwerk: Warum hat niemand mehr Bock drau...   💚 Warum will hier niemand arbeiten? -    • 1000 Seen, kein Personal: Wie die Seenplat...   💚 Die neuen auf Station -    • Probezeit im Krankenhaus: Die Pflege-Klass...   💚 Pflegekräfte packen aus: Warum kündigen sie? | STRG_F -    • Pflegekräfte packen aus: Warum kündigen si...   💚 Viel Herz für wenig Lohn? Eine Woche als Krankenschwester -    • Viel Herz für wenig Lohn? Eine Woche als K...   💚 Passt, wackelt und hat Luft | Doku-Serie über Azubis im Handwerk - https://1.ard.de/pwuhl_alle_Folgen ______ #Pflege #Lehramt #Handwerk #WDRDoku #Fachkräftemangel #Fachkräfte

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5