У нас вы можете посмотреть бесплатно Chronische Schmerzen - was tun? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Schmerzen kennen wir alle und sind froh, wenn sie wieder weg sind. Aber jetzt stellt euch mal vor, die Schmerzen bleiben - über Wochen, Monate oder Jahre. Und keine Schmerztabletten helfen. Wenn Schmerzen über längere Zeit anhalten und keine direkte Warnfunktion haben, spricht man von chronischen Schmerzen. Und davon sind ca. 20% der Bevölkerung weltweit betroffen! Das ist jede 5. Person! In diesem Video erkläre ich euch u.a. den wie chronische Schmerzen entstehen, wie man sie erkennt und wie man sie wieder loswerden kann. #chronischeschmerzen #psychologeek #funk KAPITELÜBERSICHT 0:00 Intro 1:46 akuter vs. chronischer Schmerz 3:15 2 Arten 3:33 Entstehung 5:12 Diagnose 6:51 Mögliche Folgen 8:02 Behandlung 11:15 Umgang mit Betroffenen 12:12 Abschluss, Liebe & Videoempfehlung LINK zum Video über akuten Schmerz: • Ohnmächtig durch Schmerzen - das steckt da... f HIER BEKOMMT IHR HILFE Wenn es euch psychisch nicht gut geht, dann zögert nicht und holt euch so schnell wie möglich professionelle Hilfe! Es gibt verschiedene Hilfs- bzw. Beratungsangebote bei denen ihr euch anonym und kostenfrei melden könnt: ♥ Telefonseelsorge: 0800-1110111 oder 0800-1110222 (www.telefonseelsorge.de; man kann hier auch chatten!) ♥ Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“: 116111 (Beratungszeiten und weitere Infos unter www.nummergegenkummer.de) Bei akuter (Suizid)Gefahr ruft direkt die 112 oder fahrt selbst in die Notfall-Aufnahme einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; ihr könnt auch rund um die Uhr den psychiatrischen Bereitschaftsdienst unter der Tel.: 116 117 anrufen. QUELLEN Zernikow, B. (2009). Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. B. Zernikow (Ed.). Heidelberg: Springer. Fenton, B. W., Shih, E., & Zolton, J. (2015). The neurobiology of pain perception in normal and persistent pain. Pain management, 5(4), 297-317. Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (2010). Nozizeption und Schmerz. In Biologische Psychologie (pp. 341-373). Berlin, Heidelberg: Springer. Treede, R. D., Rief, W., Barke, A., Aziz, Q., Bennett, M. I., Benoliel, R., ... & Wang, S. J. (2015). A classification of chronic pain for ICD-11. Pain, 156(6), 1003. Nicholas, M., Vlaeyen, J. W., Rief, W., Barke, A., Aziz, Q., Benoliel, R., ... & Treede, R. D. (2019). The IASP classification of chronic pain for ICD-11: chronic primary pain. Pain, 160(1), 28-37. Treede, R. D., Rief, W., Barke, A., Aziz, Q., Bennett, M. I., Benoliel, R., ... & Wang, S. J. (2019). Chronic pain as a symptom or a disease: the IASP Classification of Chronic Pain for the International Classification of Diseases (ICD-11). Pain, 160(1), 19-27. Wager, J., & Zernikow, B. (2014). Was ist Schmerz?. Monatsschrift Kinderheilkunde, 162(1), 12-18. Scascighini, L., Toma, V., Dober-Spielmann, S., & Sprott, H. (2008). Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatology, 47(5), 670-678. psychologeek gehört auch zu #funk! Schaut da mal rein: ♥ YouTube: / funkofficial ♥ funk WebApp: https://go.funk.net ♥ TikTok: / funk ♥ Instagram: / funk https://go.funk.net/impressum