У нас вы можете посмотреть бесплатно Albrechtsburg, Meißen, das älteste Schloss in Deutschland или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Albrechtsburg, Meißen, das älteste Schloss in Deutschland Im Jahr 929 errichtete König Heinrich I. auf einem Felsen über der Elbe eine hölzerne Wehranlage. Damit wurde Meißen zum Mittelpunkt der gleichnamigen Grenzmark gegenüber den noch slawischen Gebieten des Ostens. Der Markgraf herrschte über die gesamte Mark Meißen und residierte im Vorgängerbau der Albrechtsburg, die so als »Wiege Sachsens« in die Geschichte einging. Deutschlands erstes Schloss entsteht Im Jahr 929 errichtete König Heinrich I. auf einem Felsen über der Elbe eine hölzerne Wehranlage. Damit wurde Meißen zum Mittelpunkt der gleichnamigen Grenzmark gegenüber den noch slawischen Gebieten des Ostens. Der Markgraf herrschte über die gesamte Mark Meißen und residierte im Vorgängerbau der Albrechtsburg, die so als »Wiege Sachsens« in die Geschichte einging. Ein architektonisches Meisterwerk Als neu ernannter Landeswerkmeister erhielt Arnold von Westfalen den Auftrag für einen großzügigen Neubau. Wegen des steilen Elbhanges musste das Kellergeschoss über zwei Etagen geführt werden, gefolgt vom Erdgeschoss und drei Obergeschossen. Besonders die raffinierte Lichtführung durch Vorhangbogenfenster und die im ganzen Schloss eingesetzten Zellengewölbe waren eine architektonische Neuheit. Ein Meisterwerk des Treppenbaus ist der Große Wendelstein, eine Treppe aus geschwungenen Stufen, die sich um eine filigran aufgelöste Spindel winden. Innovativ beim Schlossbau waren zudem die nach oben anwachsenden Mauern und einige technische Installationen, wie die teils in den Wänden geführten Kaminzüge. Auf dem Weg zu Europas erster Porzellanmanufaktur Die Albrechtsburg Meissen sollte jedoch nie in ihrer geplanten Funktion genutzt werden, denn noch während des Baus teilten die Brüder das wettinische Territorium auf. Zeitweise fanden hier Empfänge oder Jagdgesellschaften statt, meist stand das Schloss jedoch leer. Erst August der Starke nutzte die Albrechtsburg 1710 wieder aktiv – als Europas erste Porzellanmanufaktur. Eine Manufaktur wird zum Museum 153 Jahre wurde auf der Albrechtsburg Porzellan hergestellt, bis die Produktionsstätte 1863 aus den gotischen Räumen verschwand. Eine umfangreiche Restaurierung sollte das ursprüngliche gotische Erscheinungsbild wiederherstellen und die massiven Schädigungen durch die Nutzung als Manufaktur beseitigen. Die Entstehung der Wandgemälde Zusätzliches Geld aus den Reparationszahlungen Frankreichs für den deutsch-französischen Krieg ermöglichten dann die neue künstlerische Gestaltung des Schlosses. Ab 1873 entstanden Wandgemälde, die vor allem historische Ereignisse der Burg, der Mark Meißen, der Wettiner und der Entstehung des »Weißen Goldes« thematisieren. Neben den bewusst modern gestalteten Wandbildern kam es auch zu ornamentalen Ausmalungen nach gotischen Vorlagen durch Professor Ernst Händel aus Weimar. Es folgten historisch getreue Möbel, Fußböden, Türen sowie Fahnen, Waffen, Leuchter und Kamine. https://www.albrechtsburg-meissen.de/... Tourismus in Deutschland Tourismus in Europa Tournee durch Deutschland und angrenzende Länder