У нас вы можете посмотреть бесплатно Berechnung von mehreren Torsionsmomenten am Beispiel eines Rolladens (Torsion 03) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
0:00 Einleitung: Rolladen, Torsionsmomente 3:14 Verlauf von Torsionsmomenten 4:12 Beispiel mit zwei Wellen 6:00 Vorzeichen und Drehrichtung, Hand-Regel 8:00 Momentendiagramm erstellen 9:35 Berechnung von inneren Torsionsmomenten 12:37 Ergebnis-Diagramm Wie wird eine Welle auf Torsion beansprucht, wenn gleich mehrere Torsionsmomente an verschiedenen Stellen angreifen? Ein Beispiel hierfür ist ein Rolladen. In diesem Video geht es um die Berechnung der Torsionsmomente in einer Welle, die an mehreren Stellen gleichzeitig auf Torsion beansprucht wird. Denn die Welle verformt sich nicht nur an den Angriffsstellen, sondern auch in den Segmenten dazwischen. Darum unterscheidet man äußere Torsionsmomente und innere Torsionsmomente. Wie skizziert man den Verlauf des Torsionsmoments entlang der Welle? Wie stellt man das Momentengleichgewicht auf? Hier wird es mit Animationen und kleinen Quizfragen erklärt. Es geht zum Einen um die Begriffe und ihre Zusammenhänge, und zum anderen um die Berechnung der Torsionsmomente entlang der Welle. Als Beispiel dient außer dem Rollanden eine Welle mit aufgesteckten Zahnrädern, also ein einfaches Getriebe. Was passiert, wenn die Momente mal nicht im Gleichgewicht sind, wird an einer Waschmaschinentrommel gezeigt.