У нас вы можете посмотреть бесплатно Das Milgram-Experiment: Würdest du gehorchen? | Brain Projects | Terra Xplore mit Leon Windscheid или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Das Milgram-Experiment: Gehorsam, Ungehorsam und kritisches Denken. Das Milgram-Experiment zählt zu den umstrittensten psychologischen Experimenten des letzten Jahrhunderts. Es wirft die Frage auf: Wie gehorsam sind wir Menschen? Und unter welcher Autorität würden wir anderen schlimme Dinge antun? Dr. Leon Windscheid erklärt die Hintergründe und zeigt, warum dieses Experiment bis heute für die #Psychologie und unser kritisches Denken relevant ist. In den 1960er-Jahren führte der US-amerikanische Psychologe Stanley Milgram Experimente durch, um zu verstehen, wie gewaltbereit Menschen unter Einfluss von Autorität sind. Oder einfacher gefragt: Wann gehorchen wir und befolgen Befehle - selbst, wenn diese den eigenen moralischen Vorstellungen widersprechen? Über 60 % der Teilnehmenden des bekanntesten Milgram-Experiments gehorchten den Anweisungen einer Autoritätsperson und verabreichten vermeintliche Elektroschocks bis zu 450 Volt – also potenzielle Lebensgefahr. Damals wie auch in heutigen Experimenten der #Sozialpsychologie spielt die Präsenz des Versuchsleiters im weißen Kittel eine entscheidende Rolle: Schon kleine Details können ausreichen, um Gehorsam zu fördern. Doch was macht Menschen ungehorsam? Und wie wird Gehorsamkeit heutzutage erforscht? Dr. Vanessa Mischke, Psychologin und Emotionsforscherin, untersucht in einer aktuellen Studie, wie unsere Gehorsamkeit beeinflusst wird, wenn wir bei einem #Befehl an unsere eigene Entscheidungsfreiheit erinnert werden. Diese Forschung zeigt eindrucksvoll, wie wichtig kritisches Denken im Umgang mit Autorität ist. Das Experiment von Stanley #Milgram bleibt ein Meilenstein unter den psychologischen Experimenten und fordert uns heraus, über die Macht von Befehl und Gehorsam nachzudenken. 🧠 Die komplette Staffel "Brain Projects" zu historischen psychologischen Experimente und Behandlungen seht ihr hier: https://kurz.zdf.de/Z6AB0/ ******* KAPITEL: 00:00-00:23 Intro: Das Milgram-Experiment - Was müsste passieren, damit du gehorchst? 00:24-01:48 Die Germans-are-different-These 01:49-04:19 Wie hat das Milgram-Experiment funktioniert? 05:19-06:30 Milgrams Ergebnisse 06:37-07:39 Unterschiedliche Interpretationen: Warum gehorchen wir als Menschen? 07:40-08:10 Gibt es blinden gehorsam? 08:11-09:31 Verweigerung im Milgram-Experiment: Nicht alle gehorchen! 09:32-11:05 Das Käfer-Experiment: Wie erzeugt man heutzutage Gehorsamkeit im Labor? 11:06-11:50 Die Macht des Kittels 11:51-12:59 Der Unterschied zwischen Milgrams Experiment und der Käfer-Methode 13:24-14:07 Steht Gehorsam über kritischem Denken? 14:08-15:18 Fazit ******* Mehr Videos aus dem Terra X-Kosmos findest du auch in der Mediathek: https://xplore.zdf.de/?at_medium=Soci... Terra X auf Facebook: / zdfterrax Terra X bei Instagram: / terrax ******* UNSERE QUELLEN 👉Originalaufnahmen des Milgram-Experiments: Yale University (1962) 👉Milgram, S. (1963). Behavioral Study of obedience. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 67(4), 371–378. 👉Adam, H., & Galinsky, A. D. (2012). Enclothed cognition. Journal of Experimental Social Psychology, 48(4), 918–925. 👉Götz, F. J., Mitschke, V. & Eder, A. B. (2023). Conflict experience and resolution underlying obedience to authority. Scientific Reports, 13(1). 👉Haslam, S. Alexander and Reicher, Steve, 50 Years of 'Obedience to Authority': From Blind Conformity to Engaged Followership (October 2017). 👉https://thesocietypages.org/socimages... 👉 Das Käfer-Zerstörungsexperiment https://www.nature.com/articles/s4159... ******* IM VIDEO Dr. Vanessa Mitschke, Psychologin und Emotionsforscherin ******* CREDITS Buch und Regie: Annika Prigge Fachberatung: Stefanie Uhrig Grafik: Dörte Hölzemann Ton: Martin Kleinmichel Kamera: Christian Trieloff, Robert Cöllen Schnitt: Gunnar Refardt Produktion: Katherina Lörsch, Gregor Streiber, Corinna Rebstock Redaktion: Uta Meyer-Boblan, Veronica Pieper, Ioanna Engel