У нас вы можете посмотреть бесплатно PUTINS KRIEG: Billig, aber hochgefährlich! „Für die Ukrainer ein großes Problem“ или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
PUTINS KRIEG: Billig, aber hochgefährlich! „Für die Ukrainer ein großes Problem“ Beim EU-Gipfel am Donnerstag geht es um die Verwendung eingefrorener russischer Vermögen zur Unterstützung der Ukraine. Insgesamt stehen 140 Milliarden Euro im Raum – genug, um den ukrainischen Haushalt etwa ein Jahr lang zu finanzieren. Russland reagiert mit scharfen Drohungen. Ex-Präsident Dmitri Medwedew kündigte an, die westlichen Staaten juristisch und „außergerichtlich“ zu verfolgen und im Gegenzug westliche Vermögenswerte in Russland zu beschlagnahmen. Zugleich verschärft Moskau den militärischen Druck: Neue Versionen russischer Gleitbomben erreichen inzwischen eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern, bald womöglich 200. Damit geraten auch bislang geschützte Infrastrukturobjekte tief im ukrainischen Hinterland in Gefahr. Die Waffen, ursprünglich einfache Fliegerbomben, wurden mit Navigationssystemen, Tragflächen und nun auch Düsenantrieben ausgestattet. Die Folge: billige, aber hochgefährliche Präzisionswaffen. #ukraine #russland #eugipfel #medwedew #gleitbomben #krieg #sanktionen #kiew #moskau #weltnachrichtensender Hintergrund – Häufig gestellte Fragen Wie lange würden 140 Milliarden Euro der Ukraine helfen? Etwa ein Jahr lang. Die Ukraine erwirtschaftet rund 60 Milliarden US-Dollar jährlich, benötigt aber 180 Milliarden für ihren Haushalt – militärische und zivile Ausgaben eingeschlossen. Wie reagiert Russland auf die EU-Pläne zur Nutzung eingefrorener Gelder? Russland droht mit Klagen und der Beschlagnahmung westlicher Vermögenswerte im eigenen Land. Dmitri Medwedew sprach von „Verfolgung bis zum Ende des Jahrhunderts“. Was macht die neuen russischen Gleitbomben so gefährlich? Sie haben nun Tragflächen, Navigationssysteme und einen Düsenantrieb. Dadurch erreichen sie Reichweiten von bis zu 150, bald 200 Kilometern – und gefährden Ziele tief im ukrainischen Hinterland. Abonniere den WELT YouTube Channel / weltvideotv WELT DOKU Channel / weltdoku WELT Podcast Channel / weltpodcast WELT Netzreporter Channel / dienetzreporter Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram / welt.nachrichtensender WELT auf Instagram / welt In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für euer Verständnis - das WELT-Team Video 2025 erstellt