У нас вы можете посмотреть бесплатно Extremismus als Herausforderung für die Forensische Psychologie или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Im Rahmen der Ringvorlesung 2025 der Fachhochschule der Diakonie beleuchtet Prof. Dr. Jérôme Endrass von der Universität Konstanz in seinem Vortrag die psychologischen Strukturen hinter extremistisch motivierter Gewalt. Extremismus ist ein komplexes und vielschichtiges Phänomen, das sowohl gesellschaftliche als auch individuelle Auswirkungen hat. In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Endrass der Frage nach, warum manche Menschen extremistische Ideologien annehmen und gewalttätig werden. Dabei widmet er sich besonders den psychologischen Risikofaktoren, die häufig bei gewalttätigen Täter*innen auftreten. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen vier zentrale Risikobereiche: Psychische Störungen – Wahnerkrankungen, Suchterkrankungen oder andere psychische Auffälligkeiten, die das Verhalten beeinflussen können. Auffällige Persönlichkeitsmerkmale – Paranoide oder zwanghafte Ausprägungen, die das Denken und Handeln extremistisch beeinflussen können. Dissoziales Verhalten – Frühere Gewalttaten, eine kriminelle Vorgeschichte oder stark normabweichendes Verhalten. Belastende Kontexte – Einschneidende Ereignisse wie negative Gerichtsentscheidungen, familiäre Krisen oder andere gesellschaftliche Belastungen, die als auslösende Faktoren wirken. Darüber hinaus werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen extremistischen Gruppen untersucht – dazu gehören unter anderem rechts-, linksextremistische sowie salafistisch-islamistische Gruppen. Prof. Dr. Endrass thematisiert, wie unterschiedliche Bildungshintergründe, Altersstrukturen und soziale Kontexte das Entstehen von extremistischem Verhalten begünstigen oder verhindern können. Besondere Highlights des Vortrags: Der Vortrag berücksichtigt eine Vielzahl von Perspektiven, um die vielschichtigen Ursachen extremistisch motivierter Gewalt zu beleuchten. Es werden auch die Auswirkungen von extremistischen Ideologien auf die Gesellschaft und das Rechtssystem thematisiert. Der Vortrag wurde sowohl vor Ort als auch online mit einer hohen Beteiligung angeboten, was das große Interesse an diesem Thema unterstreicht. Warum ist dieses Thema so relevant? Der Vortrag bietet wertvolle psychologische Erkenntnisse und präventive Ansätze, die helfen können, Extremismus besser zu verstehen und ihm gezielt entgegenzuwirken. Gerade in einer Zeit, in der extremistische Tendenzen weltweit zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind fundierte psychologische Perspektiven von enormer Wichtigkeit. Der Vortrag richtet sich an Fachkräfte aus der Psychologie, der Sozialarbeit, der Forensik und anderen relevanten Bereichen sowie an alle, die sich für das Thema Extremismus und die psychologischen Mechanismen dahinter interessieren. 📅 Weitere Informationen zur Ringvorlesung 2025 und kommenden Vorträgen finden Sie hier: 👉 www.fh-diakonie.de/.cms/ringvorlesung/psychologie/1871 📌 Über die Fachhochschule der Diakonie Die Fachhochschule der Diakonie ist eine renommierte Hochschule, die praxisorientierte und forschungsbasierte Programme in den Bereichen Diakonie, Sozialarbeit, Psychologie und Gesundheitswissenschaften anbietet. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz fördert sie die Entwicklung von Fachkräften, die in der Gesellschaft und im Berufsleben eine aktive Rolle bei der Lösung komplexer sozialer Herausforderungen spielen.