У нас вы можете посмотреть бесплатно Der die das – Deutsch als Zweitsprache (Prof. Dr. Julia Ricart Brede) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
"Deutsch als Zweitsprache" ist ein Fach, das aufgrund von Migration und Flucht zunehmend wichtiger wird. Lehrerinnen und Lehrer stehen vor der Aufgabe, Schulklassen zu unterrichten, in denen immer mehr Kinder aus verschiedenen Ländern, Kulturen und Familien sitzen, die verschiedene Erstsprachen sprechen. Dritte Folge der Reihe „Gespräche über den Zustand der Welt“ https://euf.li/lf63n Abonniere uns: https://euf.li/gv2x9 Gespräch als Podcast: https://anchor.fm/euf oder auf deiner Plattform Im Gespräch: Prof. Dr. Julia Ricart Brede, Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Kathrin Fischer, Pressesprecherin der EUF Website der Europa-Universität Flensburg (EUF): https://www.uni-flensburg.de Die Uni auf Facebook: / europauniflensburg Gedreht im Offenen Kanal Flensburg (OK): http://www.okflensburg.de Wie können Lehrerinnen und Lehrer im Studium bestmöglich auf die zunehmende Heterogenität vorbereitet werden? Was ist der Unterschied zwischen Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache? Und warum sollten Ehrenämtler nicht die Hauptlast tragen, wenn es um sprachliche Integration von Geflüchteten geht? Julia Ricart Brede ist Geschäftsführende Direktorin des Seminars für Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache an der Europa-Universität Flensburg. Die 33-Jährige, die zu einer Arbeit über vorschulische Sprachfördersituationen promoviert wurde, ist mit kurzer Unterbrechung seit 2011 Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Europa-Universität Flensburg. Inhalt: 00:00 Begrüßung 00:25 Ein Drittel der Schüler hat Migrationshintergrund 01:58 Nicht nur Deutschlehrer müssen sensibilisiert werden 04:30 Lehrer müssen sich auf „neue“ Schülerschaft einlassen 05:13 Kulturelle Sensibilisierung 06:15 Schwierige Aufgabe für Lehrer: Einstellungen anpassen 07:49 Unterrichtsbeispiele und Diskussionen in der Lehramtsausbildung 09:26 Gibt es eine optimale Vorbereitung für Lehrer? 11:26 Referendariat als extrem wichtige Säule 12:29 Unterschied: Deutsch als Fremdsprache (DaF) - Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 16:38 Migration ein wichtiger Aspekt für DaZ 17:59 Sind für DaZ und DaF andere Herangehensweisen notwendig? 20:46 DaZ aktuell mehr im Fokus 21:47 Eine Teilgruppe von Schülern geht in der Diskussion unter 23:50 Der Tropfen auf den heißen Stein 25:36 Sprachliche Stolpersteine im Fach erkennen! 28:01 Gibt es an allen Schulen DaZ-Lehrer? 29:05 Texte nicht einfach vereinfachen 29:49 Schulleitungen sind gefragt 30:46 Vom Schüler bis in die Politik 32:27 Der Lehrer für „Deutsch als Zweitsprache“ 34:33 Braucht es mehr Geld und Stellen? 36:30 Ehrenamt und „Leipziger Erklärung“ 37:41 Was können/sollten Ehrenamtler leisten? 40:39 „Der die das“ und Kasusformen 41:44 „Sprachunterricht“ durch Ungelernte kann sogar schaden 44:12 Ehrenamt füllt eine Lücke 46:21 Spracherwerbsförderung müsste zentrale Regierungsaufgabe sein 49:32 Persönlicher Blick auf DaZ/DaF-Entwicklung Hinweis zum Inhaltsverzeichnis: Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter. Ton, Bildregie und Aufnahmeleitung: Volker Moschkau, Offener Kanal Kamera, Grafik und Postproduktion: Christian Berger, EUF