У нас вы можете посмотреть бесплатно Stuttgart-Möhringen (D), kath. Pfarrkirche St. Hedwig – Einzel- und Vollgeläut или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die katholische Pfarrkirche St. Hedwig in Stuttgart-Möhringen wurde 1951-53 nach Plänen von Regierungsbaumeister Otto Müller erbaut. Die hl. Hedwig wurde als Patronin Schlesiens auch die Patronin der von Heimatvertriebenen neu gegründeten Gemeinde. Der Turm wurde erst im Jahr 1960 vollendet. 1994/95 wurde der Innenraum renoviert. Dabei entstand als Abschluss des Altarraums die Malerei von Ben Willikens, die die Illusion eines weiteren dreidimensionalen Raumes erweckt. Das Geläut ist eine Besonderheit im Stuttgarter Raum. Die ersten vier Glocken von 1960 stammen aus der Gießerei Gebhard in Kempten. 2012 konnte durch eine von der Anton-und-Petra-Ehrmann-Stiftung initiierte Spendensammlung der Guss der nun fünftschwersten Glocke im Stuttgarter Stadtgebiet in der Karlsruher Gießerei Bachert realisiert werden. Auf ihr sind über 200 Spendernamen vermerkt. Die Darstellung des Guten Hirten ist einer römischen Statue in den Vatikanischen Museen nachempfunden. Im Zuge der Erweiterung wurde ein Holzglockenstuhl eingebaut. Dort hängt seitdem auch eine kleine Glocke, ohne Inschrift und, bis auf eine winzige, an eine antike Münze erinnernde Marke, auch ohne Zier. Sie stand zuvor ungenutzt auf dem Dachboden der Kirche. Sie ist eine von drei Leihglocken aus dem schlesischen Trebnitz, die die Gemeinde bei ihrer Gründung erhielt. Eine weitere dieser Glocken, gegossen 1758, hängt am Eingang zur Sakristei (0:20). Diese Glocken stellen eine direkte Verbindung zum Leben der hl. Hedwig dar. Das Kloster Trebnitz wurde auf Anregung Hedwigs von ihrem Mann Heinrich I. gegründet und sie wurde nach ihrem Tod auch dort begraben. 1:20 Glocke 6 Schlagton: ~h'' Gewicht: ca. 50 kg Durchmesser: 450 mm Gießer: unbekannt Gusszeitraum: 16./17. Jh. 3:53 Glocke 5 Patrozinium: Schutzengel Schlagton: h'+3 Gewicht: 283 kg Durchmesser: 810 mm Gießer: Engelbert Gebhard, Kempten Gussjahr: 1960 Inschrift: HEILIGE SCHUTZENGEL, SCHÜTZET UNSERE KINDER, FÜHRT UNS ZUR EWIGEN HEIMAT. 6:14 Glocke 4 Patrozinium: hl. Josef Schlagton: gis'+2 Gewicht: 472 kg Durchmesser: 950 mm Gießer: Engelbert Gebhard, Kempten Gussjahr: 1960 Inschrift: DEM SCHUTZHERRN DER HEILIGEN KIRCHE ST. JOSEPH GEWEIHT. 8:28 Glocke 3 Patrozinium: hl. Maria Schlagton: fis'+2 Gewicht: 692 kg Durchmesser: 1090 mm Gießer: Engelbert Gebhard, Kempten Gussjahr: 1960 Inschrift: DER ALLERSELIGSTEN JUNGFRAU UND GOTTESMUTTER GEWEIHT. / GESTIFTET V. FAM. THEILACKER, STUTTGART-MÖHRINGEN. 10:42 Glocke 2 Patrozinien: hl. Hedwig, hl. Stephan von Ungarn und hl. Clemens Maria Hofbauer Schlagton: dis'-1 Gewicht: 1141 kg Durchmesser: 1290 mm Gießer: Engelbert Gebhard, Kempten Gussjahr: 1960 Inschrift: ST. HEDWIG, ST. STEPHAN, ST. CLEMENS M. HOFBAUER, SCHÜTZET UNSER LAND. 13:20 Glocke 1 Patrozinium: Guter Hirte (Kinder- und Familienglocke) Schlagton: h°+2 Gewicht: 3118 kg Durchmesser: 1688 mm Gießer: Albert Bachert, Karlsruhe Gussjahr: 2012 Inschrift (Auszug): Priesterwappen mit Wahlspruch "COR AD COR LOQUITUR". Auf beiden Seiten Nennung von Spendernamen. Auf der Rückseite Darstellung des Guten Hirten, darunter die Inschrift "DOMINE IESU CHRISTE BONE PASTOR PANIS VERE FAMILIAS NOSTRAS PUEROS PUELLAS TE INVOCANTES TE LAUDANTES CARITATE TUA TUERE". 16:40 Vollgeläut Ein herzlicher Dank gilt Herrn Pfarrer Uhl und Herrn Martinovic für die Ermöglichung der Aufnahme. Ebenfalls danke ich Tobias (Taufglocke) für die Organisation und das Schalten.