• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Nie wieder Ohrenschmerzen & Mittelohrentzündung - Übersehene Zusammenhang - Polypen, Zähne & Co скачать в хорошем качестве

Nie wieder Ohrenschmerzen & Mittelohrentzündung - Übersehene Zusammenhang - Polypen, Zähne & Co 4 месяца назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Nie wieder Ohrenschmerzen & Mittelohrentzündung - Übersehene Zusammenhang - Polypen, Zähne & Co
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Nie wieder Ohrenschmerzen & Mittelohrentzündung - Übersehene Zusammenhang - Polypen, Zähne & Co в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Nie wieder Ohrenschmerzen & Mittelohrentzündung - Übersehene Zusammenhang - Polypen, Zähne & Co или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Nie wieder Ohrenschmerzen & Mittelohrentzündung - Übersehene Zusammenhang - Polypen, Zähne & Co в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Nie wieder Ohrenschmerzen & Mittelohrentzündung - Übersehene Zusammenhang - Polypen, Zähne & Co

00:00 - Einführung: Zusammenhang zwischen Mittelohrentzündung und Polypen 00:45 - Häufigkeit von Mittelohrentzündungen bei Kindern 01:30 - Ursachen für wiederkehrende Mittelohrentzündungen 02:30 - Anatomie des Ohrs: Das Mittelohr verstehen 03:30 - Die Gehörknöchelchen: Hammer, Amboss und Steigbügel 05:00 - Die Eustachische Röhre und ihre Bedeutung für die Belüftung 06:30 - Der Schluckvorgang und die Mittelohrbelüftung 07:40 - Wie entstehen Mittelohrentzündungen: Das Ventilationsproblem 08:50 - Standardbehandlung von Mittelohrentzündungen 10:00 - Die Parazynthese: Ventilation durch einen Schnitt im Trommelfell 11:30 - Anatomische Nachteile bei Kindern 13:10 - Schnuller und ihre negativen Auswirkungen 15:00 - Neuroplastizität: Wie falsche Bewegungsmuster erlernt werden 17:00 - Mundatmung als Hauptrisikofaktor 18:30 - Polypen und schiefe Zähne als Folgeerscheinungen 19:30 - Fehlerhaftes Schlucken und schlechte Körperhaltung 21:10 - Die Face-Former-Therapie: Training der Basisfunktionen 22:30 - Der Zusammenhang zwischen Basisfunktionen und Mittelohrentzündung 23:30 - Sofortmaßnahmen: Abgewöhnung schädlicher Angewohnheiten 25:00 - Abschluss und Empfehlungen Mittelohrentzündungen und Ohrenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden, besonders bei Kindern. Während Ärzte meist Antibiotika verschreiben oder Paukenröhrchen einsetzen, wird die eigentliche Ursache oft übersehen: die fehlerhafte Atmung und Schluckfunktion. Anatomie und Belüftung des Mittelohrs Das Mittelohr ist ein luftgefüllter Hohlraum hinter dem Trommelfell, in dem die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) Schallwellen übertragen. Die Belüftung erfolgt über die Eustachische Röhre, die das Mittelohr mit dem Nasenrachenraum verbindet. Diese Röhre öffnet sich normalerweise bei jedem Schlucken – etwa 1500-2000 Mal täglich. Ohne diese regelmäßige Belüftung können sich Flüssigkeit ansammeln und Bakterien vermehren – die Grundlage für Entzündungen. Warum Kinder häufiger betroffen sind Bei Kindern unter zehn Jahren ist die Eustachische Röhre kürzer, enger und verläuft flacher als bei Erwachsenen. Diese anatomischen Verhältnisse erschweren die optimale Belüftung des Mittelohrs. Dennoch erklärt dies nicht, warum manche Kinder ständig erkranken und andere kaum. Der entscheidende Faktor ist die Funktionsweise des Schluckmechanismus und der Atmung. Die überraschende Hauptursache: Fehlfunktionen bei Atmung und Schlucken Ein unzureichender Schluckvorgang verhindert die vollständige Öffnung der Eustachischen Röhre. Was verursacht diese Fehlfunktionen? Schnuller verändern die natürlichen Bewegungsmuster Nuckelflaschen fördern unnatürliche Saugbewegungen Quetschbeutel für Nahrung erfordern falsche Bewegungsmuster Fingernägelkauen und ähnliche orale Gewohnheiten Diese Gewohnheiten werden vom sich entwickelnden Gehirn als "normal" gespeichert und bleiben bestehen, selbst wenn der Auslöser (z.B. Schnuller) längst entfernt wurde. Über Ohrenschmerzen hinaus: Weitere Folgen Die gleichen Fehlfunktionen verursachen nicht nur Mittelohrentzündungen, sondern auch: Schiefe Zähne durch Fehlbelastung Nasenpolypen durch beeinträchtigte Nasenatmung Mundatmung statt natürlicher Nasenatmung Schnarchen bereits im Kindesalter Verschlechterte Körperhaltung Besonders problematisch ist die Mundatmung. Die Nase filtert, wärmt und befeuchtet die Luft – Funktionen, die bei Mundatmung umgangen werden. Konventionelle Behandlung: Nur Symptombekämpfung Bei akuter Mittelohrentzündung sind Antibiotika oft unvermeidlich. Bei wiederkehrenden Infektionen werden häufig Paukenröhrchen eingesetzt – kleine Röhrchen im Trommelfell, die eine Belüftung von außen ermöglichen. Diese Maßnahmen bekämpfen jedoch nur Symptome, nicht die Ursache. Sobald die Röhrchen entfernt werden, kehren die Probleme oft zurück. Die nachhaltige Lösung: Basisfunktionen korrigieren Für dauerhafte Besserung müssen grundlegende Funktionen korrigiert werden: Umstellung auf Nasenatmung Korrektur des Schluckvorgangs Verbesserung der Körperhaltung Eliminierung störender Gewohnheiten Die Herausforderung: Die falschen Bewegungsmuster sind bereits im Gehirn verankert und müssen systematisch umtrainiert werden. Stillen bevorzugen – trainiert natürliche Schluckbewegungen Schnuller vermeiden oder minimieren Normale Becher statt Schnabelbecher verwenden Nasenatmung fördern und auf Anzeichen von Mundatmung achten Bei Erkältungen besonders auf die Nasenatmung achten Für Erwachsene mit Problemen Auch Erwachsene können unter früh etablierten Fehlfunktionen leiden. Durch gezieltes Training können auch sie: Chronische Ohrprobleme beseitigen Nasenatmung wiederherstellen Schluckfunktionen optimieren Körperhaltung verbessern Ein wirksames Trainingsprogramm muss alle relevanten Funktionen gleichzeitig ansprechen und im Gehirn verankern, damit sie zur Gewohnheit werden – auch im Schlaf und in unbewussten Momenten. Mittelohrentzündungen sind keine Schicksalssache, sondern die Folge gestörter Basisfunktionen.

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5