У нас вы можете посмотреть бесплатно Übersetzen. Werke und Tage: Aljonna Möckel или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
„Und da ich mich nicht unterkriegen lassen wollte…“ Aljonna Möckel wurde 1941 in Moskau als Kind des deutschen Antifaschisten jüdischer Herkunft und Musikwissenschaftlers Erwin Johannes Bach geboren. Der Holocaust, das Leben im Exil zwischen Stalin und Hitler, die Leningrader Blockade, der Krieg – all das hat in der Familiengeschichte tragische Spuren hinterlassen. 1947 kamen die Eltern zurück nach Berlin. Nach einem Slawistik- und Romanistikstudium in Jena begann Aljonna beim Verlag „Volk und Welt“ als Lektorin für sowjetische Literatur zu arbeiten. 1966 wurde ihr Sohn Dan, ein Kind mit besonderen Bedürfnissen, geboren. Das zwang sie, zu kündigen und es in der DDR als freiberufliche Übersetzerin zu versuchen. Gerne übertrug sie Texte, die einen in Fantasiewelten hinüberbringen: Kinderbücher und Science-Fiction. Im März 1989 nahm sie an der legendären deutsch-deutschen Übersetzerwerkstatt in Straelen teil. Nach der Wende schrieb sie zusammen mit ihrem Mann, dem Romanisten Klaus Möckel, Fantasy-Romane unter dem Pseudonym Nikolaj Bachnow. Die Reihe „Übersetzen. Werke und Tage“ porträtiert zehn Übersetzerinnen verschiedener Generationen, die über ihr Leben und ihre Arbeit erzählen. Alle übersetzen aus den slawischen Sprachen ins Deutsche. In den 9 Filmen sprechen zu uns Ganna-Maria Braungardt, Claudia Dathe, Christiane Körner, Gabriele Leupold, Aljonna Möckel, Thomas Reschke, Rosemarie Tietze, Thomas Weiler sowie das Duett Günter Hirt & Sascha Wonders alias Sabine Hänsgen und Georg Witte. Die Berichte über die Herkunft, Begegnungen, Entdeckungen und Erfahrungen sind mit Bilddokumenten unterlegt. Die persönliche Geschichte spielt sich vor dem Hintergrund der großen Geschichte ab. Die Reihe war im Entstehen, als Russland am 24. Februar 2022 die großangelegte Invasion gegen Ukraine begann. Damit entstand in den Filmen das letzte Zwischenkapitel: Der Krieg. Idee, Regie & Produktion: Anna Shibarova Kamera, Ton & Schnitt: Elizaveta Snagovskaia Englische Untertitel: David Drevs, James Cohen Deutsche Untertitel: David Drevs ©2023 https://www.toledo-programm.de/talks/... Die Reihe „Übersetzen. Werke und Tage“ wurde gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Seit 6. Juli 2023 werden die Videoportraits im 3-Wochen-Takt veröffentlicht. [english version] "And since I didn't want to let it get me down..." Aljonna Möckel was born in Moscow, the child of Erwin Johannes Bach, a German anti-fascist Musicologist of Jewish descent. The Holocaust, and a life in exile between Stalin and Hilter, the Siege of Leningrad, the war, all left their tragic traces in the family history. In 1947, her parents returned to Berlin. After studying Slavic Studies and Romance Studies in Jena, Aljonna started work for the publisher “Volk und Welt” as an editor of Soviet literature. In 1966, her disabled son Dan was born. This forced her to quit her job and try to make it as a freelance translator in the GDR. She enjoyed translating texts which describe fantasy worlds: children’s books and science fiction. In March 1989, she took part in the legendary German-German translation workshop in Straelen. After reunification, she wrote fantasy novels together with her husband, Romanticist Klaus Möckel, under the pseudonym Nikolaj Bachnow. The series Translating. Work and Days portrays ten translators of different generations who talk about their lives and their work. All of them translate into German from Slavic languages. In the 9 films, Ganna-Maria Braungardt, Claudia Dathe, Christiane Körner, Gabriele Leupold, Aljonna Möckel, Thomas Reschke, Rosemarie Tietze, Thomas Weiler, as well as the duo Günter Hirt & Sascha Wonders alias Sabine Hänsgen and Georg Witte, all speak to us. Their accounts of origins, encounters, discoveries, and experiences are set against the backdrop of photographic documents. Personal histories are told against the background of greater history. The series was in the process of being made when Russia began its large scale invasion of Ukraine on the 24th February 2022. Thus the last intermediate chapter in the films came into being: The War. Idea, Director, Producer: Anna Shibarova Camera, Sound and Editing: Elizaveta Snagovskaia English subtitles: David Drevs, James Cohen ©2023 The series “Translating. Work and Days” was funded by the Deutscher Übersetzerfonds through the Federal Government Commissioner for Culture and Media’s NEUSTART KULTUR programme. The video-portraits will be published at regular intervals from July 2023.