У нас вы можете посмотреть бесплатно Fracking: Lösung für die Energiekrise? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
(Unkonventionelles) Fracking ist in Deutschland seit 2017 verboten, weil es Risiken für das Grundwasser gibt und sogar Erdbeben befürchtet werden. Wegen den steigenden Energiepreisen und möglichen Versorgungsengpässen will die FDP dieses Verbot auf den Prüfstand stellen. Laut einer Studie könnte man mit Fracking das 3- bis 24-fache des deutschen Jahresbedarfs fördern. Und auch für das Umweltproblem könnte es eine Lösung geben, denn in den letzten Jahren wurde eine neue Methode entwickelt, die “sauberes Fracking” möglich machen soll. Warum Fracking so schädlich ist, was beim sogenannte Bio-Fracking anders gemacht wird, und ob wir vielleicht wirklich bald in Deutschland mit “umweltfreundliches Fracking” starten, das schauen wir uns jetzt mal an. Und damit Willkommen bei Breaking Lab, Jacob hier. Los geht’s! Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab... Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Mariella Stein, Johannes Polotzek, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Jonathan Arndt, Saskia Mittermeier. Quelle 1 https://www.faz.net/aktuell/wirtschaf... Quelle 2 https://www.umweltbundesamt.de/themen... Quelle 3 https://de.statista.com/statistik/dat... Quelle 4 https://onepetro.org/SPEAPOG/proceedi... Quelle 5 https://science.apa.at/power-search/1... Quelle 6 https://www.bmuv.de/themen/wasser-res... Quelle 7 https://www.planet-wissen.de/technik/... Quelle 8 https://www.chemie.de/lexikon/Erdgas.... Quelle 9 https://www.fluessiggas-magazin.de/ar... Quelle 10 https://www.umweltrat.de/SharedDocs/D... Quelle 11 https://www.geo.de/natur/oekologie/29... Quelle 12 https://www.deutschlandfunk.de/forsch... Quelle 13 https://www.scinexx.de/news/energie/d... Quelle 14 https://www.umweltbundesamt.de/sites/... Quelle 15 https://www.tech-for-future.de/co2-me... Quelle 16 https://www.dw.com/de/weltweiter-meth... Quelle 17 https://taz.de/Umweltdesaster-in-USA/... Quelle 18 https://www.gtai.de/de/trade/usa/bran... Quelle 20 http://www.umweltinstitut.org/aktuell... Quelle 21 https://www.deutschlandfunk.de/fracki... Quelle 22 https://www.umweltbundesamt.de/sites/... Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen. Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)