У нас вы можете посмотреть бесплатно 80 Jahre Dietrich Bonhoeffer "Von guten Mächten" - Ein Lied geht um die Welt – Impressionen: Teil 2 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Teil 2: Meine Entdeckungsreise mit dem wohl beliebtesten Kirchenlied der Gegenwart und seinen vielen Melodien, musikalisches Lesebuch. – Der Text kann kostenlos per Mail angefordert werden. Die einzelnen Melodien: Otto Abel – 1959 Kurt Grahl – 1976 Joseph Gelineau – 1972 Gottfried Brezger – 2013 Russell Schulz-Widmar – 2015 (aus einem Requiem) Herbert G. Hobbs – 2021 Adriaan C. Schuurman – 1973 Erik Sommer – 1994 Erkki Melartin – 1923 Anders Kronlund – 1983 Andere Vertonungen: Siegfried Fietz – 1972 Manfred Schlenker – 1989 (Liedmotette) Gerhard Schnitter – 1999 Matthias Nagel – 2002 (aus seinem Bonhoeffer-Oratorium) Robert Buckley Farlee – 2006 Lucio Mosè Benaglia – 2014 Hartmut Nitsch – 2022 Eigene Melodien – 2024 Zugeordnete Melodien: “Donne Secours” (Genfer Psalmen XII), Louis Bourgeois – 1551 “O Quanta Qualia”, Paris Antiphoner – 1681 “Finlandia”, Jean Sibelius – 1899 “Intercessor”, Charles Hubert Hastings Parry – 1904 „Highwood“, Richard Runciman Terry – 1912 Der Text – Form: Lied oder Gedicht? Aufbau des Textes Reise mit wichtigen Stationen Der Text – Inhalt: Textverständnis und Begriffsbestimmung Impulse statt Kommentar Übersetzungen ins Englische Gekürzte Übersetzungen = unvollständige Botschaft - Am Silvesterabend 2023 präsentierte ich auf meinem Kanal das Lied „Von guten Mächten“ in einem eigenen einfachen Klaviersatz (den ich erst einmal für mich angefertigt hatte), verbunden mit einer zusätzlichen persönlichen Botschaft der Zuversicht in unsicheren Zeiten. Da ich die urheberrechtlich geschützte Melodie von Siegfried Fietz verwendet hatte, bekam ich Probleme. Auf diese Weise begann die spannende „Reise“ mit diesem Lied. Meine erste eigene Melodie begann in mir zu klingen und ich suchte nach anderen Vertonungen zu diesem Lied. Wir lernten die Melodie von Kurt Grahl (im katholischen Gesangbuch „Gotteslob“ enthalten) kennen und nahmen Kontakt zu ihm auf – seine wertvollen Impulse veränderten meine Sicht auf dieses Lied für immer. Das Melodien-Projekt entstand aus dem Wunsch heraus, die seriösen, aber weniger bekannten Melodien zu diesem Lied über „klingende Notenblätter“ und Präsentationen mit durchlaufendem Text der Öffentlichkeit vorzustellen und zum Mitsingen einzuladen, damit dieses kostbare Vermächtnis Dietrich Bonhoeffers in seiner ganzen Fülle bekannt wird – und nicht nur auszugsweise mit der populären walzerartigen Melodie als Wohlfühllied für „alle Fälle“. In zwei Playlists auf meinem YouTube-Kanal finden sich nun die gesammelten Vertonungen, eigene Melodien und eine Vielzahl zusätzlicher Impulse. Die Ergebnisse habe ich über interaktive Verzeichnisse mit den Links zu den einzelnen Videos leicht zugänglich gemacht. Da wir damals keine akzeptable vollständige englische Übersetzung finden konnten, „kämpfte“ ich gemeinsam mit meiner Frau um eine neue. Wir haben uns große Mühe gegeben, die richtigen Ausdrücke zu finden, um die Gedanken klarer durchscheinen zu lassen und gleichzeitig nah am Originaltext zu bleiben. Nach etwa vier Monaten konnte das Melodien-Projekt einstweilen abgeschlossen werden. Die Geduld und Unterstützung meiner Frau ermöglichten es, den Segen, den wir in den letzten Monaten erhalten haben, an andere weiterzugeben. Aber das ist noch nicht das Ende der Reise: Dieses Lied ist eine beständige Einladung, nicht nur, um sich von Zeit zu Zeit der Treue des lebendigen Gottes zu versichern – es ist die Einladung, ganz in die Gedanken von Dietrich Bonhoeffer einzutauchen, die eigene Beziehung zu Gott zu hinterfragen und zur Beantwortung der wichtigen Fragen des Lebens Ansätze zu finden. Die hier vorliegende Zusammenstellung berichtet über die Entstehung des Melodien-Projektes, Aufbau und Inhalt des Textes, Grundsätze der Vertonung mit vielen Beispielen, Deutung und Auswahl wichtiger Begriffe anhand der eigenen Erfahrungen bei der Übersetzung. Sie will die vielen existierenden Fachpublikationen nicht ersetzen, sondern sie ergänzen durch eine ganz persönliche Perspektive. - - Rückmeldungen jederzeit gern auch über Mail an: [email protected] - -