У нас вы можете посмотреть бесплатно BB002|DELAROCHE (Bildanalyse): "Cromwell am Sarg von Karl I." или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In diesem zweiten Teil zu Paul Delaroche analysieren wir das Gemälde "Cromwell am Sarg von Karl I.", um die Frage zu beantworten, welche Geschichtsauffassung sich in den Bildern von Delaroche zeigt. Dieses Video ist der zweite Teil einer dreiteiligen Reihe von kunsthistorischen Video-Essays, die sich mit dem Werk des vergessenen französischen Malers Paul Delaroche beschäftigt. Delaroche lebte in einer sehr turbulenten Zeit, sowohl in Bezug auf die Entwicklung der Künste als auch auf die politische Situation. Daher legen wir den Fokus dieser Reihe besonders auf die Auseinandersetzung mit der Geschichte in Delaroches Werk. Im ersten Teil ( • BB001|DELAROCHE (Kontext): Was sind Klassi... ) hatten wir erklärt, dass Delaroche 1831 zu den populärsten Künstlern Frankreichs gehörte, da seine Bilder auf die Unsicherheit der Französischen Bevölkerung über die richtige Auffassung von Geschichte reagierten. Doch welche Antwort gaben seine Bilder auf diese Unsicherheit? Welche Auffassung von Geschichte präsentiert er in seinen Bilder. Diese Frage beantworte ich in diesem Video mit einer Analyse des Gemäldes "Cromwell am Sarg von Karl I." [Cromwell devant le cercueil de Charles Ier] (1831). Wir werden die wichtigen Stilelemente des Gemäldes Analysieren, indem wir es mit Delacroix Darstellungen des selben Themas [Cromwell devant le cercueil de Charles Ier] (1831) vergleichen und einer Vorzeichnung von Delaroche. Anhand dieser Stilelemente erklären wir die Heinrich Heines Deutung des Gemäldes und gehen dabei auf die Geschichtsauffassung des Hegel'schen Idealismus ein. INHALT: 00:00 - Einleitung (Recap BB001) 02:36 - Sujet des Bildes 05:00 - FRAGE: Was ist Delaroches Geschichtsbild? 06:25 - ERSTES STILELEMENT: mangelnde Emotion 08:30 - Vergleich mit Delacroix und Delaroche’s Vorzeichnung 10:11 - ZWEITES STILELEMENT: Theaterhaftigkeit 12:23 - DRITTES STILELEMENT: Fokus auf Objekte 16:17 - Heinrich Heine's Interpretation & Deutung 25:05 - Hegels Geschichtsverständnis 27:33 - ANTWORT/Fazit QUELLEN: Eugène Delacroix & Paul Delaroche: Geschichte als Sensation. Michael Imhof Verlag. 2015. Comte Horace Viel-Castel: Cromwell par M.Delaroche. In: L’Artiste : journal de la littérature et des beaux-arts. 1re Série - Tome 1er. Paris (1831) (Unter: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt...) François-René de Chateaubriand: Les Quatre Stuarts (1828) (Unter: https://play.google.com/books/reader?...) Alphonse de Calonne: Paul Delaroche et son Oeuvre. In: Revue contemporaine et Athaeum, No.31, 1857. (Unter: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt...) Gautier Theophile: Salon de 1837. In: La Presse, 18.03.1837 Friedrich Eggers: "Zeitung" In: Deutsches Kulturblatt, 07.02.1850 (Unter: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/dig...) Heinrich Heine: "Gemäldeausstellung in Paris 1831." In: Essays II: Über Frankreich (Unter: http://www.zeno.org/nid/20005029864) G.W.F. Hegel: "Vorlesung über die Philosophie der Geschichte" (1805-1806) (Unter: http://philotextes.info/spip/IMG/pdf/...) AUTORENSCHAFT: Produktion und Text von Maximilian Kostka ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- ☞ Instagram: / bewegtbild_youtube