У нас вы можете посмотреть бесплатно Das Venn dampft! Von Stolberg(Rhld) über Sourbrodt nach Jünkerath. Teil 1: Aufstieg nach Lammersdorf или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In den 1990er Jahren übertrafen sich, vor allem im bevölkerungsreichen Nordrhein-Westfalen, diverse Veranstalter gegenseitig im Organisieren gigantischer Sonderzüge, mit 15 Schnellzugwagen und mehr. So einen Sonderzug konnte man natürlich zu Preisen verkaufen, die auch für ganze Familien erschwinglich waren - und immer noch Gewinn machen. Des einen Uhl ist des Anderen Nachtigall - für Fotografen und Filmer sind solche Massenveranstaltungen natürlich nicht optimal. Aber manchmal führt(e) kein Weg dran vorbei... So war das auch am 08. April 1995, als es hieß: 'Wir fahren von Düsseldorf über Köln - Stolberg(Rhld) auf die Vennbahn - und über Jünkerath zurück'. Mit 2 Dampfloks und einer unglaublichen Wagenschlange dahinter.. Das bedeutete für den Autor, die komplette (noch vorhandene) Vennbahn incl. der Strecke Stolberg(Rhld) - Raeren 'in einem Zug' zu bekommen - und zwischen Weywertz und Jünkerath, das er bereits aus der 'Vor-Video-Zeit' kannte, das Filmen nachholen zu können. Es sollte sich herausstellen, daß diese Entscheidung eine Gute war, denn bald war das so nicht mehr möglich! Dazu muß der Autor erwähnen, daß er zum Bereisen von Strecken nicht unbedingt einen Dampfzug braucht, aber er gehört der Generation an, die mit der Dampflok aufgewachsen ist und findet Dampf - auch heute noch - faszinierend! Und so wurde diese spektakuläre Fahrt entsprechend genossen. Die erste Bewährungsprobe war bereits hinter Stolberg Altstadt zu bestehen, wo mehrere Langsamfahrstellen, teilweise mit 10 km/h und in der Steigung, den beiden Loks alles abverlangten. Zumal die Strecke dort damals brach lag und sich entsprechend dick der Rost auf den Schienen breit gemacht hatte. Nun, die Situation wurde nach einigem Bangen und Zittern gemeistert, und die folgenden Herausforderungen waren alle nicht mehr so gravierend wie die Erste. Was man heute kaum noch weiß: Die Vennbahn war zu ihrer Blütezeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Verkehrswege zwischen dem Aachener Revier und Luxemburg/ Nordfrankreich. Fast vollständig zweigleisig ausgebaut (man sieht das 2. Planum noch oft im Video), und mit einem Betriebsmittelpunkt St. Vith, an dem in besten Zeiten um die 1200 Eisenbahner in Lohn und Brot standen! Dort existiert heute von der Eisenbahn nur noch das Bahnhofsgebäude mit einem kleinen Museum, in dem man all diese Dinge erfährt. Die Vennbahn als solche begann nicht in Stolberg(Rhld), sondern in Aachen Rothe Erde, eröffnet wurde sie zwischen dem 30.06. und 01.12.1885 bis nach Weismes, 1887 dann weiter über St. Vith ins Luxemburgische. Ab 21.12.1889 erreichte man schließlich die Vennbahn auch von Stolberg(Rhld) aus, denn dann wurde die eingleisige Verbindungsbahn bis zum Abzweig Hahn eröffnet, wo diese auf die Vennbahn traf. Die Geschichte beider Strecken ist geprägt von den Geschehnissen in beiden Weltkriegen und der Zeit dazwischen - und danach. All dies ist in beiden Wikipedia-Artikeln sehr ausführlich beschrieben und kann dort nachgelesen werden. 1920 wurde von den Siegermächten bestimmt, daß die Vennbahn im Abschnitt Raeren - Kalterherberg, der weitestgehend auf deutschem Territorium verläuft, zu belgischem Hoheitsgebiet wird. So besteht bis heute die wohl einzigartige Kuriosität, daß ein Bahndamm in einem Land Hoheitsgebiet eines anderen Landes ist. Vor Ort bekommt man davon freilich fast nichts mit. Nachdem 1956 die deutsche und belgische Regierung vereinbarten, auf der Vennbahn keinen planmäßigen Personenverkehr mehr durchzuführen, wurde der Rumpf von Stolberg(Rhld) ausgehend zunehmend unrentabel, denn er führte praktisch 'ins Nichts'. So endete bis 1961 der spärliche Restverkehr bis Schmithof und kurz danach auch bis Walheim(b. Aachen). Bereits 1960 war der Reiseverkehr zwischen Aachen Rothe Erde und Walheim(b. Aachen) eingestellt worden, was für den Abschnitt Kornelimünster - Walheim die Gesamtstillegung bedeutete. Die Strecke Stolberg(Rhld) - Raeren blieb jedoch strategisch bedeutsam, und die NATO hatte ihre Hand drauf. Hin und wieder wurde sie für Umleitungsverkehre (LÜ-Sendungen) Richtung Welkenraedt und Militärtransporte genutzt. Ab den 1990er Jahren etablierte sich ein Touristikverkehr auf der Strecke, und unser gigantischer Sonderzug war ein Teil dieser Aktivitäten. An mehreren Terminen im Jahr wurde der Abschnitt Raeren - Bütgenbach mit einem Schienenbus befahren, wir sehen ihn im Video in Raeren stehen. Doch Mitte der 1990er verlor die NATO das Interesse an der Strecke, was zu vernachlässigter Unterhaltung führte. Der Abschnitt Raeren - Weywertz der Vennbahn, der inzwischen an die 'Deutschsprachige Gemeinschaft' Belgiens übergegangen war, hätte für mehr als 2 Millionen saniert werden müssen, was die Gemeinden ablehnten. So endete dieser Verkehr 2001, und das war das Ende der Vennbahn. Stolberg(Rhld) - Raeren ist vorhanden, liegt aber ab Stolberg Altstadt brach. Bis Stolberg Altstadt findet heute moderner SPNV und auch Güterverkehr statt. Fortsetzung in Kürze!