• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Die Marxsche Kritik des Fetischismus - Ein Vortrag von Biene Baumeister (2006) скачать в хорошем качестве

Die Marxsche Kritik des Fetischismus - Ein Vortrag von Biene Baumeister (2006) 2 месяца назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Die Marxsche Kritik des Fetischismus - Ein Vortrag von Biene Baumeister (2006)
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Die Marxsche Kritik des Fetischismus - Ein Vortrag von Biene Baumeister (2006) в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Die Marxsche Kritik des Fetischismus - Ein Vortrag von Biene Baumeister (2006) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Die Marxsche Kritik des Fetischismus - Ein Vortrag von Biene Baumeister (2006) в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Die Marxsche Kritik des Fetischismus - Ein Vortrag von Biene Baumeister (2006)

Der marxsche Fetischismus hat nichts mit dem sexualpsychologischen Begriff Sigmund Freuds zu tun. Stattdessen wird die Etymologie des Wortes (lat. facere – "du wirst hergestellt", port. feitiço – "Zauberwerk") hergeleitet. Der Ursprung liegt in der kolonialen Arroganz europäischer Missionare, die die Verehrung selbstgemachter Objekte durch indigene Völker als "primitiv" abtaten. Marx greift diesen Begriff subversiv auf und wendet ihn gegen die moderne bürgerliche Gesellschaft selbst. Die Pointe besteht darin, zu zeigen, dass gerade die "aufgeklärte" Gesellschaft einer viel mächtigeren, wenn auch unbemerkten, Form des Fetischismus unterliegt, in der die eigenen gesellschaftlichen Produkte ("Machwerke" wie Ware, Geld, Kapital) eine Macht über ihre Produzenten erlangen. 1. Wirkungsweise des Fetischismus - Strukturanalyse Fetischismus ist kein bloßer Bewusstseinsfehler, sondern objektive Realität der kapitalistischen Vergesellschaftung. Enthistorisierung & Naturalisierung: Gesellschaftlich produzierte Verhältnisse & Eigenschaften (wie der Wert einer Ware) erscheinen als ewige, natürliche Tatsachen. Der Herstellungsprozess und die gesellschaftliche Vermittlung verschwinden im fertigen Produkt (Der Prozess verschwindet im Produkt). Phrasen wie "Qualität hat eben seinen Preis" oder "Es liegt in der Natur der Sache, dass Kapital Reichtum schafft" sind Ausdruck dieser Naturalisierung Verkehrung ist ein zentraler Mechanismus: Qualität verkehrt sich in Quantität: Der Gebrauchswert einer Ware wird im Tausch irrelevant gegenüber ihrem quantitativen Tauschwert Subjekt-Objekt-Verkehrung: Die Objekte (Produkte, Kapital) werden zu handelnden Subjekten ("Geld arbeitet"), während die menschlichen Subjekte zu Objekten, zu "Anhängseln der Maschinerie", degradiert werden. Dies führt zur Personifizierung von Sachen & zur Verdinglichung von Personen Pars pro Toto: Ein Teilaspekt (z.B. Geld) wird fälschlicherweise für das Ganze (gesellschaftlicher Reichtum) genommen, wobei die komplexen Vermittlungen, die diesen Reichtum hervorbringen, ausgeblendet werden Verdinglichung & Versachlichung: Gesellschaftliche Verhältnisse zwischen Menschen treten nicht direkt, sondern vermittelt über Dinge (Waren/Geld) in Erscheinung. Das soziale Verhältnis wird so zu einer scheinbaren Eigenschaft der Dinge selbst. Die Menschen sind als "privat isolierte Individuen" voneinander getrennt & treten nur über den Markt sachlich in Kontakt Mystifikation & Verschleierung: Die wahren gesellschaftlichen Zusammenhänge werden durch diese Prozesse verhüllt. Die ökonomischen Gesetze wirken auf die Menschen wie unkontrollierbare Naturgesetze (z.B. in einer Krise), obwohl sie das Resultat ihrer eigenen, unbewussten kollektiven Praxis sind 2. Hierarchie der Fetischformen Baumeister beginnt nicht bei der einfachsten Form (Ware), wie Marx es im "Kapital" tut, sondern bei der komplexesten Erscheinungsform, um von dort aus die zugrundeliegenden Schichten freizulegen. Trinitarische Formel: Die Ausgangsbeobachtung ist die Alltagsüberzeugung (die von der "Vulgärökonomie" systematisiert wird), dass gesellschaftlicher Reichtum aus drei unabhängigen Quellen entspringt: Arbeit schafft Lohn, Kapital schafft Profit/Zins, & Grund/Boden schafft Rente. Dies wird als die "verzauberte, verkehrte & auf den Kopf gestellte Welt", die "Religion des Alltagslebens" dechiffriert Kapitalfetisch: Die Trinitarische Formel wird darauf zurückgeführt, dass sie den Verwertungsprozess des Kapitals (G - W - G') komplett ausblendet. Übrig bleibt die mystische Formel G - G', in der sich Geld scheinbar aus sich selbst heraus vermehrt. Das Kapital erscheint als automatisches Subjekt, das "goldene Eier legt". Dies ist die reine Fetischform Geldfetisch: Dieser erklärt sich daraus, dass eine besondere Ware (historisch z.B. Gold) zum allgemeinen Äquivalent wird. Anstatt zu verstehen, dass Geld seine Funktion nur erhält, weil alle anderen Waren ihren Wert in ihm ausdrücken, verkehrt sich der Schein: Es scheint, als könnten die Waren ihren Wert nur ausdrücken, weil das Geld von Natur aus wertvoll sei. Die vermittelnde Bewegung verschwindet spurlos im Resultat Warenfetisch: Dies ist die grundlegendste Form. Die gesellschaftlichen Charaktere der menschlichen Arbeit (dass sie Teile der gesellschaftlichen Gesamtarbeit sind) erscheinen als gegenständliche Eigenschaften der Arbeitsprodukte selbst. Das soziale Verhältnis der Produzenten wird zu einem Verhältnis von Dingen. Die Menschen setzen im Tausch ihre Produkte als Werte gleich & damit unbewusst ihre unterschiedlichen Arbeiten als abstrakt-menschliche Arbeit. "Sie wissen das nicht, aber Sie tun es." Der Wert ist daher eine "gesellschaftliche Hieroglyphe" Quelle: https://t1p.de/qckhz | https://theoriepraxislokal.org/ Mehr zu    • Kapital & Arbeit   &    • Karl Marx  

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5