У нас вы можете посмотреть бесплатно Hagen-Vorhalle (D), kath. Liebfrauenkirche, Einzel- & Vollgeläut или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Am nördlichen Stadtrand von Hagen, im Stadtteil Vorhalle, steht die katholische Liebfrauenkirche. Videoablauf: 0:00 - Vorstellung der Kirche von außen 1:32 - Turmbesteigung 2:07 - Glocke 4 4:23 - Glocke 3 6:44 - Glocke 2 9:13 - Glocke 1 11:44 - Vollgeläut 13:41 - Vorstellung der Kirche von innen 14:35 - Vollgeläut → Kirche: Die Geschichte der Pfarrei Liebfrauen in Vorhalle ist eng mit der Entwicklung des Stadtteils verknüpft. Aus einer kleinen Streusiedlung wuchs durch Eisenbahnbau und Industrialisierung eine wachsende Gemeinde, die zunächst von Herdecke aus betreut wurde. 1911 beschloss die Gemeinde den Bau der Liebfrauenkirche, die dank ihrer Spenden verwirklicht wurde. Die 1921 zur Pfarrei erhobene, neoromanische Basilika mit Jugendstilelementen wurde von Carl Pinnekamp entworfen. Sie besteht aus einem Langhaus mit Mittelschiff, zwei Seitenschiffen und einer halbrunden Apsis. Der Obergaden und die Seitenschiffe sind mit Bogenfenstern gestaltet; das Hauptportal im Westen wird von Säulen flankiert. → Glocken: Im schlanken Turm der Liebfrauenkirche befindet sich ein relativ tontiefes Geläut, das aus drei Stahlglocken und einer Bronzeglocke besteht. Die drei größeren Stahlglocken wurden 1949 von der Glockengießerei Bochumer Verein in der sogenannten V12-Rippe gegossen. Aufgrund ihres großen Durchmessers und der beengten Platzverhältnisse hängen sie an gekröpften Jochen. Die kleinere Bronzeglocke stammt aus der Zwischenkriegszeit und wurde 1925 von der westfälischen Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher gegossen. Sie blieb als einzige im Turm erhalten, während der restliche Glockenbestand 1942 im Zuge des Zweiten Weltkriegs zerschlagen und eingeschmolzen wurde. Das Geläut in seiner heutigen Form erklang erstmals am Heiligabend 1949. Glocke 1 (Maria) Ton: c' Gießer: Bochumer Verein, Bochum Gussjahr: 1949 Durchmesser: 1911mm Gewicht: ca. 2.500kg Rippe: Versuchsrippe 12 (V12) Glocke 2 (Josef) Ton: es' Gießer: Bochumer Verein, Bochum Gussjahr: 1949 Durchmesser: 1652mm Gewicht: ca. 1.500kg Rippe: Versuchsrippe 12 (V12) Glocke 3 (Elisabeth) Ton: f' Gießer: Bochumer Verein, Bochum Gussjahr: 1949 Durchmesser: 1429mm Gewicht: ca. 1.100kg Rippe: Versuchsrippe 12 (V12) Glocke 4 (Schutzengel) Ton: g' Gießer: Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher Gussjahr: 1925 Durchmesser: 1041mm Gewicht: ca. 690kg → Glockenläuteanlage: Vier VOCO-ET Läutemaschinen, ausgestattet mit der VOCO-tronic Steuerung von der Firma HEW/Herford (Herforder-Elektromotoren-Werke). Ein herzliches Dankeschön geht an die Pfarrsekretärin Frau Koenig für die Ermöglichung der Aufnahme sowie an Fabian für die Organisation und die schönen Tage in Hagen und Umgebung! Fotos & Videos: Fabian Golec (Kirche/Außen, Grundstein, Gesamtfotos der Glocken, Innenbilder der Kirche), Osnabrücker Glocken Informationen: Kirchenführer Liebfrauenkirche, Dr. Gerhard Best, Fabian Golec, Osnabrücker Glocken → Kirchengemeinde: https://hagen-mitte-west.de/ https://hagen-mitte-west.de/liebfraue... https://de.wikipedia.org/wiki/Liebfra...) Anschrift: Liebfrauenstraße 23, 58089 Hagen