У нас вы можете посмотреть бесплатно ALS-Podcast #21: ALS-Therapieforschung in Deutschland – Gespräch mit Prof. Dr. Albert Ludolph или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Im ALS-Podcast #21 wird der Stand der ALS-Therapieforschung in Deutschland thematisiert. Dabei werden drei Perspektiven beleuchtet: Was haben wir in den letzten Jahren erreicht? Wo stehen wir heute? Was sind die nächsten Schritte? Eine Analyse des aktuellen Standes der ALS-Therapieforschung wird mit Professor Dr. Albert Ludolph besprochen und diskutiert. Prof. Dr. Ludolph ist seit mehr als 30 Jahren auf dem Gebiet der ALS engagiert und seit 1996 Direktor der neurologischen Universitätsklinik in Ulm. In dieser Funktion ist er Leiter des dortigen ALS- und Studienzentrums. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche klinische Studien sowie wissenschaftliche Forschungsprojekte initiiert und abgeschlossen. Seit 2018 ist er Sprecher des Standorts Ulm des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Das Ziel seiner wissenschaftlichen Tätigkeit – und der gesamten ALS-Therapieforschung – besteht darin, wissenschaftliche Ergebnisse aus der Grundlagenforschung möglichst rasch in die klinische Anwendung zu übertragen und damit neue Therapieoptionen zu entwickeln. In dem Gespräch werden die folgenden Themenbereiche berührt: 01:30 Erreichtes in der ALS-Forschung in den letzten 40 Jahren 03:00 anatomische Forschung und Biomarker-Forschung 05:00 klinische Studien in Netzwerken 06:30 Defizite in der biotechnologischen Forschung 08:30 Vernetzung mit DZNE 10:00 onkologische Forschung als „Vorbild“ für die ALS-Forschung 11:30 Irrtümer bei der Tiermodell-Forschung 14:30 Biomarker als Bestandteil innovativer ALS-Therapiestudien 18:00 erfolgreiche Therapiestudien zur hochkalorischen Ernährung 22:30 Fortschritte durch Ernährungstherapie 25:00 Bewertung von klinischen Studien 27:20 Erkenntnisgewinn durch klinische Studien 28:00 Toxine und metabolische Mechanismen bei der ALS 31:00 Lathyrismus – eine historische toxische Motoneuronerkrankung 34:00 Veränderung von Stoffwechsel und Gehirnstrukturen bei der ALS 38:00 geplante Forschungsprojekte: Mechanismen für ALS-Phänotyp und "modifizierende Gene“ für Medikamentenentwicklung 42:00 stufenweise Prozess der Therapieentwicklung 43:00 Perspektiven und Weiterentwicklung der genetischen Therapie Das Interview wird geführt von Prof. Dr. Thomas Meyer, Leiter der ALS-Ambulanz der Charité. Informationen zur Boris Canessa ALS Stiftung und ihren geförderten Projekten finden Sie auf der Website: https://canessa-als-stiftung.org. Auf der Website der ALS-Ambulanz der Charité erhalten Sie einen umfassenden Überblick zur Diagnostik, Behandlung und Versorgung der Amyotrophen Lateralsklerose als auch Informationen zum neuesten Stand von Medizin und Forschung: https://www.als-charite.de. English version below: ALS-Podcast #21: ALS therapy research - conversation with Prof. Dr. Albert Ludolph In ALS-Podcast #21 the state of ALS therapy research in Germany is discussed. Three perspectives are highlighted: What have we achieved in recent years? Where do we stand today? What are the next steps? An analysis of the current state of ALS therapy research will be reviewed and discussed with Professor Dr. Albert Ludolph. He has been involved in the field of ALS for more than 30 years and has been director of the neurological university hospital in Ulm since 1996. In this function he is head of the ALS and study center there. Under his leadership, numerous clinical studies as well as scientific research projects have been initiated and completed. Since 2018, he has been the spokesperson for the Ulm site of the German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE). The goal of his scientific activities - and of ALS therapy research as a whole - is to transfer scientific results from basic research to clinical application as quickly as possible and thus develop new therapy options. The following topics will be touched upon in the interview: 01:30 achievements in ALS research over the past 40 years. 03:00 Anatomical and biomarker research 05:00 clinical trials in networks 06:30 Deficits in biotechnological research 08:30 Networking with DZNE 10:00 oncological research as "role model" for ALS research 11:30 Misconceptions in animal model research 14:30 Biomarkers as a component of innovative ALS therapy studies 18:00 Successful therapy studies on high-calorie nutrition. 22:30 Progress through nutrition therapy 25:00 Evaluation of clinical trials 27:20 Gaining knowledge through clinical trials 28:00 Toxins and metabolic mechanisms in ALS 31:00 Lathyrism - a historical toxic motor neuron disease 34:00 Alteration of metabolism and brain structures in ALS 38:00 Planned research projects: Mechanisms for ALS phenotype and "modifying genes" for drug development. 42:00 stepwise process of therapy development 43:00 Perspectives and further development of genetic therapy The interview is conducted by Prof. Dr. Thomas Meyer, Head of the ALS Outpatient Clinic of the Charité. Information about the Boris Canessa ALS Foundation can be found on the website: https://canessa-als-stiftung.org.