У нас вы можете посмотреть бесплатно Test Haferdrinks 2020: Zwei "Hafermilch"-Drinks machen tollen Schaum - einer war schadstoffbelastet или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Haferdrinks werden als Milchersatz immer beliebter. 18 Haferdrinks waren im Test. Getestet haben wir auf Geschmack und Schadstoffe, aber auch, ob die Produkte sich schäumen lassen wie Milch. Alle Testergebnisse unter http://www.test.de/haferdrinks Folgende Drinks waren im Test (Ausgabe 5/2020): Haferdrinks mit Kalziumanreicherung Aldi Süd Bio Hafer Drink Natur, Bio Alnatura Hafer Drink Calcium, Bio Alpro Hafer Original mild-getreidiger Geschmack Alpro Hafer Ungesüßt milder Geschmack, ohne Zucker Oatly Hafer Barista Edition Oatly Hafer Calcium Provamel Oat Hafer Calcium, Bio Haferdrinks ohne Kalziumanreicherung Allos Hafer Drink naturell Ohne Zuckerzusatz, Bio Alnatura Hafer Drink ungesüßt, Bio Berief Bio Hafer Drink Natur Ohne Zuckerzusatz, Bio dmBio Hafer Drink Natur, Bio Edeka Bio+ Vegan Haferdrink classic, Bio Kaufland Take it veggie Bio Hafer Drink, Bio Kölln Smelk Hafer Liebe Klassik, Bio Lidl Milbona Hafer Drink, Bio Netto Marken-Discount BioBio Hafer Drink pur, Bio Rewe Bio Haferdrink, Bio Rossmann EnerBio Hafer Drink Natur Ohne Zuckerzusatz, Bio Im Alltag sprechen viele von „Hafermilch“, „Reismilch“ oder „Sojamilch“. Als Milch dürfen laut Gesetz aber nur Lebensmittel bezeichnet werden, die durch Melken aus dem Euter gewonnen werden. Pflanzlicher Milchersatz wird daher meist als „Drink“ verkauft. Milchalternativen gelten als gesund und sollen die Umwelt weniger belasten als Kuhmilch. Stimmt das? Wie schmeckt ein guter Haferdrink? Und warum darf das Getränk nicht „Hafermilch“ heißen? Das klärt unser Haferdrink-Test. Von 18 Produkten im Test schneiden 14 gut ab, 11 davon tragen ein Biosiegel (Preise: 0,95 bis 2,24 Euro pro Liter). Schadstoffe in nennenswertem Umfang fanden die Prüfer der Stiftung Warentest nur bei einem Drink. Keine Milchalternative hat derzeit mehr Fans als Haferdrinks: Gut 34 Millionen Liter davon verkauften Lebensmittelhändler und Drogeriemärkte 2018 – eine Verdoppelung im Vergleich zu 2016. Unsere Testergebnisse dürften den Trend verstärken: Die Qualität der Haferdrinks im Test ist bemerkenswert – schlechter als befriedigend schneidet keines der Produkte ab. Geschmacklich sind aber nur drei Produkte top. Sieben Produkte sind mit Kalzium angereichert.