У нас вы можете посмотреть бесплатно Prof. Dr. Markus Löffler: Daten zur Energiewende, Speicher, KKW | Eduard Heindl Energiegespräch или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Prof. Dr.-Ing. Markus J. Löffler ist an der TU Braunschweig promovierter Energietechniker und Wissenschaftler. 1987 bis 1996 arbeitete er bei Rheinmetallforschung GmbH in Unterlüß als Projekt-, Fachgebiets- und stv. Abteilungsleiter insbesondere auf dem Gebiet Elektrische Waffen. Von 1996 bis zu seiner Pensionierung im März 2023 leitete er als Professor für elektrische Energiesysteme das Labor für Hochspannungs- und Hochleistungspulstechnik an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Zeitweise lehrte er auch an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und an der Vilnius Gediminas Technical University, Litauen. Seit 2018 befasst er sich für das Westfälische Energieinstitut in Gelsenkirchen schwerpunktmäßig mit der rechnerischen Auswertung und Interpretation von Daten zur Energiewende. (Quellen zum Inhalt des Energiegesprächs, siehe Unten) 0:00 Intro 5:00 Energiewende 9:55 Notwendige Erzeugung 15:00 Wasserstoffspeicher 22:40 Wasserstoffherstellung 28:25 Batteriekraftwerk 36:30 Geplanter Ausbau Solar, Wind 45:25 Stromnetze 50:44 Transformatoren 56:00 Internationale Umstellung 1:04:00 Kosten Energiewende 1:09:00 Lösung der Probleme 1:15:00 Zukunft Kernenergie 1:16:30 Wohlstand abbauen 1:21:34 CO2 Ausstoß 1:26:00 Bauherr der Energiewende 1:31:33 Staatsaufgaben Das Gespräch wurde am 14. August 2025 in Coesfeld aufgezeichnet. Quellen: Positionspapier des Westfälischen Energieinstituts zur Energiewende: https://www.w-hs.de/wei/aktuelles/pos... Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Energiewende: https://www.w-hs.de/wei/aktuelles/akt... Umfassende Erläuterungen zur Datenbasis der Energiewende im Bericht „Steckbriefe zur Energiewende“: https://www.w-hs.de/fileadmin/Oeffent... Von der Bundesnetzagentur genehmigte Netzentwicklungspläne: Netzentwicklungsplan 2022: https://www.netzentwicklungsplan.de/a... Netzentwicklungsplan 2025: https://www.netzentwicklungsplan.de/n... Die Angaben zu Wasserstoff vom Nationalen Wasserstoffrat: Wasserstoff-Bedarfe 2023: https://www.wasserstoffrat.de/fileadm... Wasserstoffbedarfe 2024 (Update): https://www.wasserstoffrat.de/fileadm... Wasserstoffspeicher: https://www.wasserstoffrat.de/fileadm... Als Podcast hören: Spotify: https://open.spotify.com/show/5YPcnRo... Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast... Weitere Plattforme: https://linktr.ee/eduardheindl Soziale Medien: Instagram: / eduardheindl TikTok: / eduardheindl Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu. Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen. Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/...