• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Allophone - Varianten von Phonemen скачать в хорошем качестве

Allophone - Varianten von Phonemen 4 years ago

video

sharing

camera phone

video phone

free

upload

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Allophone - Varianten von Phonemen
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Allophone - Varianten von Phonemen в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Allophone - Varianten von Phonemen или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Allophone - Varianten von Phonemen в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Allophone - Varianten von Phonemen

Es gibt in jeder Sprache Fälle, in denen bei zwei verschiedenen Phonen nachgewiesen werden kann, dass sie nicht bedeutungsunterscheidend sind. Man sagt dazu auch, dass sie nicht distinktiv sind. Es handelt sich dabei um Allophone. Quellen: Eisenberg, P. (2009). Das Phonem und Graphem. In: Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Die Grammatik (8. überarbeitete Aufl., S. 19 - 56). Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag. Spillmann, H. O. (2000): Einführung in die germanistische Linguistik. Langenscheidt. Šileikaitė-kaishauri, D. (2015). Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen. Hall, T. (2000). Alan: Phonologie. Eine Einführung. Vorwissen: Phone, Phoneme & Minimalpaare:    • Phone, Phoneme, Minimalpaare und die ...   Artikulationsort:    • Lautbezeichnungen nach Artikulationso...   Artikulationsarten: Plosive:    • Was sind Plosive? - Grundwissen Phone...   Frikative:    • Was sind Frikative? Grundwissen Phone...   Nasale:    • Was sind Nasale? Grundwissen Phonetik...   Liquidae:    • Was sind Liquidae? Grundwissen Phonet...   Deutsche Konsonanten:    • Übersicht aller deutschen Konsonanten...   Wenn bei zwei verschiedenen Phonen nachgewiesen werden kann, dass sie nicht bedeutungsunterscheidend sind, handelt es sich um Allophone. Im Deutschen gibt es zum Beispiel die Phone [ҫ] und [x]. Den [ҫ]-Laut in den Wörtern: „Licht“, „lächeln“ und „Nächte“ könnte man auch als [x]-Laut aussprechen, ohne, dass sich die Bedeutung ändert. „Licht“, „lächeln“, „Nächte“. Klingt zwar komisch, aber geändert hat sich die Bedeutung nicht. Wenn man den Laut [ҫ] jetzt aber im Wort „Licht“ durch den Laut [s] auswechselt, entsteht sehr wohl ein neues Wort mit einer neuen Bedeutung: „List“. [ҫ] und [s] sind also eindeutig Phoneme, sie sind Minimalpaare. Halten wir fest: die Phone [ҫ] und [x] sind nicht distinktiv, also nicht bedeutungsunterscheidend, während [ҫ] und [s] zum Beispiel sehr wohl bedeutungsunterscheidend sind. Wenn wir uns jetzt einmal ansehen, wann im Deutschen der Laut [ҫ] und wann der Laut [x] gesprochen wird, dann fällt auf, dass [x] nach den Vokalen a, o, u und dem Diphthong „au“ steht, [ҫ] nach allen anderen Lauten. Dach – dich Loch – Löcher Kuchen – Küche Es gibt also ganz klare Regeln wann ein [ҫ] und wann ein [x] gesprochen werden muss. Das bedeutet aber auch, dass dort wo [x] steht, niemals [ҫ] stehen kann und umgekehrt. Es gibt kein einziges deutsches Wort, indem auf einen der Vokale a, o u oder au der Laut [ҫ] folgt. Man sagt dazu, dass die beiden Laute eine komplementäre Distribution haben. Sie schließen sich sozusagen gegenseitig aus. Wenn man eine komplementäre Distribution nachgewiesen hat, kann man aber noch nicht sagen, dass es sich um zwei Allophone handelt. Es muss noch ein weiteres Kriterium zutreffen und das ist phonetische Nähe. [ҫ] und [x] sind sich phonetisch sehr ähnlich. Beide Laute sind vom Artikulationsort (palatal/velar) wie auch der Artikulationsart (es sind stimmlose Frikative) eng benachbarte Laute. Wenn also bei zwei Phonen: 1. Phonetische Nachbarschaft und 2. Komplementäre Distribution gegeben ist, handelt es sich um Allophone und noch genauer ausgedrückt: „um kombinatorische Varianten ein und desselben Phonems“. [ҫ] und [x] sind also kombinatorische Varianten des Phonems / ҫ /. Warum aber ist das Kriterium der phonetischen Ähnlichkeit wichtig? Sehen wir uns dazu die Laute [h] und [ŋ] an. Diese beiden Laute stehen (fast immer) in komplementärer Distribution. [h] kann nur am Wortanfang auftreten: Haus, heiß, aber niemals am Ende eines Wortes. [ŋ] kommt aber am Ende eines Wort vor: lang, Ding, aber eben niemals am Anfang. Es sind aber keine Allophone desselben Phonems weil [h] und [ŋ] phonetisch sehr unterschiedlich sind. [h] ist ein stimmloser glottaler Frikativ, [ŋ] ein stimmhafter velarer Nasal. Bisher haben wir besprochen, dass die Verteilung Phone immer anhand von Regeln abgeleitet werden muss. Es gibt aber noch eine andere Form der Allophone. Wenn die Verteilung zweier Allophone nicht wie bei dem Beispiel [ҫ] und [x] vorhersagbar ist, weil es klare phonologische Regeln gibt, die beschreiben, wann welcher Fall auftritt, dann sind es fakultative Varianten, die man auch freie Varianten nennt. Das bedeutet, dass man als Sprecher nach seinem freien Willen entscheiden kann, welches Phon man auswählt, ohne dass sich die Bedeutung ändert. Ein Beispiel im Deutschen ist das Zungen-r [r] und das Zäpfchen-r [R], die freie Varianten des Phonems /r/ darstellen. Je nach Dialekt kann man [ralf] oder [Ralf] sagen. Allerdings ist es fraglich, ob die Wahl zwischen diesen Lauten wirklich so frei ist, weil die jeweilige Aussprache dialektabhängig ist. [ro:t] kommt in süddeutschen Dialekten vor und [Ro:t] in vielen Dialekten im Norden. Wenn es innerhalb eines Dialekts freie Variationen gibt, dann spielen oft andere Faktoren eine Rolle, die die Aussprachevariante erklären, z.B. Sprechstil oder Sprechgeschwindigkeit. Soziolinguisten stellen also freie Variation in Frage und sind der Meinung, dass es das gar nicht gibt.

Comments
  • Was ist eine Silbe? Silbenstruktur: Grundwissen Phonetik & Phonologie 5 years ago
    Was ist eine Silbe? Silbenstruktur: Grundwissen Phonetik & Phonologie
    Опубликовано: 5 years ago
    43938
  • Phoneme, Minimalpaare und Allophone - Grundwissen Phonetik & Phonologie 4 months ago
    Phoneme, Minimalpaare und Allophone - Grundwissen Phonetik & Phonologie
    Опубликовано: 4 months ago
    5686
  • Syntaxbäume | Baumgraphen in der Linguistik einfach einfach erklärt 3 years ago
    Syntaxbäume | Baumgraphen in der Linguistik einfach einfach erklärt
    Опубликовано: 3 years ago
    35557
  • Vokalviereck - phonetische Symbole der Vokale 4 years ago
    Vokalviereck - phonetische Symbole der Vokale
    Опубликовано: 4 years ago
    38677
  • Von Berlin bis Bayern - was Touristen an Deutschland lieben 11 months ago
    Von Berlin bis Bayern - was Touristen an Deutschland lieben
    Опубликовано: 11 months ago
    258965
  • RECOVERY OF THE NERVOUS SYSTEM 🌸 Gentle music, calms the nervous system and pleases the soul #6 4 months ago
    RECOVERY OF THE NERVOUS SYSTEM 🌸 Gentle music, calms the nervous system and pleases the soul #6
    Опубликовано: 4 months ago
    1704181
  • Stop translating everything! Here’s how you can start thinking directly in German! 6 months ago
    Stop translating everything! Here’s how you can start thinking directly in German!
    Опубликовано: 6 months ago
    264421
  • Уход от мужа, домогательства на работе, увольнение сотрудников. Главная пара телеканала Дождь 19 hours ago
    Уход от мужа, домогательства на работе, увольнение сотрудников. Главная пара телеканала Дождь
    Опубликовано: 19 hours ago
    270995
  • progressive und regressive Assimilation in der Phonologie 4 years ago
    progressive und regressive Assimilation in der Phonologie
    Опубликовано: 4 years ago
    21106
  • How Diplomats Learn Languages Fast | Easy German 585 4 months ago
    How Diplomats Learn Languages Fast | Easy German 585
    Опубликовано: 4 months ago
    568174

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS