• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Therapie des Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium IIIA скачать в хорошем качестве

Therapie des Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium IIIA 9 месяцев назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Therapie des Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC)  im Stadium IIIA
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Therapie des Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium IIIA в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Therapie des Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium IIIA или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Therapie des Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium IIIA в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Therapie des Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium IIIA

In diesem Video erklärt uns Prof. Kopp die Therapie des Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs im Stadium IIIA. Stadium IIIA bedeutet, dass der Krebs zwar lokal fortgeschritten ist, sich aber noch nicht im ganzen Körper ausgebreitet hat. Die Behandlung ist in diesem Stadium besonders komplex, da oft mehrere Therapieformen kombiniert werden müssen, um den besten Erfolg zu erzielen. Warum reicht eine Operation nicht immer aus? Bei Lungenkrebs im Stadium IIIA ist eine alleinige Operation meist nicht genug, da kleine Krebszellen im Körper verbleiben können, die man nicht sieht. Deshalb setzen Ärzte auf eine sogenannte multimodale Therapie, also eine Kombination aus: Operation: Entfernung des Tumors. Chemotherapie: Bekämpfung von Krebszellen im ganzen Körper. Strahlentherapie: Zielt auf Tumorreste, die nicht operativ entfernt werden konnten. In welcher Reihenfolge sollte die Therapie ablaufen? Hier gibt es unterschiedliche Ansätze: Neoadjuvante Therapie (vor der Operation): Ziel ist es, den Tumor zu verkleinern und herauszufinden, ob er auf die Behandlung anspricht. Adjuvante Therapie (nach der Operation): Unterstützt die Heilung und senkt das Risiko eines Rückfalls. Immuntherapie: Eine große Neuerung ist die Immuntherapie, die das Immunsystem aktiviert, damit es den Krebs besser bekämpfen kann. In Kombination mit Chemotherapie kann sie die Heilungschancen deutlich erhöhen. Häufige Nebenwirkungen sind: Schluckbeschwerden während der Strahlentherapie. Hier ist ein gutes Betreuungsteam wichtig, das die Beschwerden lindert und den Patienten unterstützt. Nachsorge – warum sie so wichtig ist Nach der Therapie folgen regelmäßige Kontrollen, um sicherzustellen, dass der Krebs nicht zurückkommt. Die Untersuchungen erfolgen: Fazit: Behandlung in spezialisierten Zentren Wer an Lungenkrebs im Stadium IIIA erkrankt ist, sollte sich am besten in einem zertifizierten Lungenkrebszentrum behandeln lassen. Dort arbeiten Experten, die die neuesten und besten Therapiemöglichkeiten anbieten. Diese Informationen sollen dir helfen, die komplexen Behandlungsschritte bei Lungenkrebs besser zu verstehen. Sprich mit deinem Arzt über die für dich passende Therapie! Allgemeines und Stichworte zum NSCLC im Stadium IIIA Stadium IIIA: Tumor hat sich lokal ausgebreitet, betrifft oft Lymphknoten und benachbarte Organe, aber ohne Fernmetastasen. Therapieansatz: Multimodale Therapie Neoadjuvante Therapie • Vorteile: Bessere Aktivierung der Tumor-Immuneffizienz durch Immuntherapie vor der OP. Möglichkeit, die Wirksamkeit der Therapie vorab zu beurteilen. Etwa 25 % der Patienten erreichen eine pathologische Komplettremission. Behandlungsdauer: In der Regel 3–4 Zyklen (9–12 Wochen). • Rolle der Strahlentherapie Wenn der Tumor nicht operabel ist oder eine vollständige Entfernung nicht möglich ist. Bei Befall von Lymphknoten auf der Gegenseite. Definitive Chemo-Radiotherapie: Kombination aus Chemotherapie und Bestrahlung Neue Techniken: Lymphknoten-schonende Radiotherapie, um T-Zellen zu schützen. Nebenwirkungen und Management Atemnot, Heiserkeit, Schluckbeschwerden durch Tumor oder Therapie. Nebenwirkungen durch Strahlentherapie: Schleimhautschäden an der Speiseröhre. Nachsorge Ziel: Rückfälle erkennen, Langzeitfolgen und Zweittumoren überwachen. Intervalle: o Erste 2 Jahre: Vierteljährliche Kontrollen. o Jahre 3–5: Halbjährliche Kontrollen. o Ab dem 6. Jahr: Jährliche Kontrollen. Langzeitfolgen: Risiko für Neuropathien und Zweittumoren, oft durch früheren Zigarettenkonsum. Bedeutung von zertifizierten Lungenkrebszentren Experten für moderne Therapiemethoden und Diagnostik. Präzise Diagnosen, z. B. Unterscheidung zwischen Metastasen und Zweittumoren. Ein Film mit Prof. Dr. Hans-Georg Kopp (Robert Bosch Krankenhaus) und Karin Strube (Strube Stiftung). Ein Film der Strube Stiftung in der Kooperation mit Nicoline Ehrhardt von Zielgenau e.V. 0:00 Intro 0:15 Bedeutung Stadium IIIA beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom 3:05 Warum ist eine multimodale Therapie notwendig? 3:48 Wann erfolgt welche Therapieform (adjuvant - neoadjuvant)? 5:08 Herausforderungen bei der adjuvanten Therapie 7:34 Vorteile der neoadjuvanten Therapie 8:38 Dauer und Wirkung der neoadjuvanten Therapie 9:59 Bedeutung der Immuntherapie in der Neoadjuvanz 11:51 Vorteile der Immuntherapie vor der Operation 13:21 Die Rolle des Tumorboards und die Bedeutung der Aufklärung 14:17 Was folgt nach der Operation? 14:46 Strahlentherapie als Alternative zur Operation 17:37 Neue Ansätze in der Bestrahlung: Lymphknoten-schonende Radiotherapie 19:48 Nebenwirkungsmanagement 23:05 Nachsorge nach Abschluss der Therapie 23:50 Langzeitfolgen und das Risiko von Zweittumoren 25:17 Bedeutung spezialisierter Lungenkrebszentren

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5