 
                                У нас вы можете посмотреть бесплатно Das letzte Jahr der Sowjetunion 1/4 Die Menschen im Vielvölkerstaat (1991/92) Doku Deutsch или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
                        Если кнопки скачивания не
                            загрузились
                            НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
                        
                        Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
                        страницы. 
                        Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
                    
Die vierteilige Dokumentation ist das Ergebnis gründlicher Recherchen und ausgedehnter Drehreisen, die ein kleines Kamerateam in den Jahren 1990 und 1991 durch die damalige Sowjetunion unternahm. Ziel war, dem Zuschauer das größte Land der Welt nahezubringen und anschaulich historische, politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Gegebenheiten zu vermitteln. Es bestand die unmittelbare Zustandsbeschreibung eines Landes, das zerfällt und sich im Beginn einer radikalen, umfassenden Neugestaltung befindet. Im Mittelpunkt der thematisch gegliederten Dokumentation stehen die Menschen der ehemaligen Sowjetunion, ihr Alltag und Schicksale. Folge 1 "Die Menschen im Vielvölkerstaat" führt den Zuschauer zu einer russischen Bauernfamilie, nach Sibirien ins Archipel Gulag, nach Magadan an Bord eines sowjetischen Kriegsmarineschiffes, nach Mittelasien und in den Kaukasus. Das Bild vom "Sowjetbürger" entpuppt sich als Fiktion, verblaßt angesichts lebendiger Menschen vor der Kamera, Stellvertreter unterschiedlicher Nationen und Kulturen, die dem Zuschauer Einblick in ihre individuellen Schicksale, Lebenssituationen und Zukunftserwartungen gewähren. Die Dokumentation erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern will durch ihren ruhigen Erzählrhythmus, weitgehende Zurückhaltung im Kommentar und breiten Raum für die Aussagen der Menschen dem Zuschauer andere Lebenswelten nahebringen und zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema anregen.