У нас вы можете посмотреть бесплатно Klinische Psychologie Einführung: Was sind psychische Störungen? (Diagnostik, ICD, DSM, Ursachen) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Willkommen zu den Grundlagen der Klinischen Psychologie! Dieses Video dient als umfassende Einführung in die Wissenschaft von psychischen Störungen, deren Ursachen, Verlauf und Behandlung Wir beleuchten die essenziellen Fragen, die das Fachgebiet definieren: Was ist „normal“ und was ist „gestört“? Wir diskutieren Kriterien wie Abweichung, Leiden, Dysfunktion und Gefährdung Inhalte dieses Videos: 1. Definition und Aufgabenfelder Die Klinische Psychologie grenzt sich zur Psychiatrie, Psychotherapie und Beratung ab . Wir stellen die Kernaufgaben vor, darunter Forschung, Diagnostik, Prävention, Intervention und Rehabilitation 2. Diagnostische Klassifikationssysteme Wir erklären die wichtigsten Systematiken, die zur Einordnung psychischer Störungen verwendet werden • ICD-10/ICD-11 der Weltgesundheitsorganisation (Kapitel F) • DSM-5 der American Psychiatric Association, inklusive dimensionaler Ansätze und Schweregrade Außerdem diskutieren wir die Kritikpunkte an diesen Systemen, wie etwa Stigmatisierung und Komorbidität , und ziehen einen Vergleich zwischen ICD und DSM 3. Ursachen und Modelle Um psychische Störungen zu verstehen, beleuchten wir epidemiologische Daten (Prävalenz, Inzidenz, Verteilung) und verschiedene Risikofaktoren (genetisch, neurobiologisch, psychologisch, sozial) Ein zentrales Konzept ist das Vulnerabilitäts-Stress-Modell, welches das komplexe Zusammenspiel von Anlage und Umwelt erklärt . Wir schauen auch auf Schutzfaktoren wie Resilienz und soziale Unterstützung 4. Überblick über Störungsbilder Das Video gibt einen kurzen Einblick in wichtige Störungsbereiche, die in der Psychopathologie behandelt werden • Affektive Störungen: Depression (Antriebslosigkeit, Traurigkeit) und Bipolare Störungen (Manie und Hypomanie) • Angst- und Zwangsstörungen: Generalisierte Angst, Panikstörung, Phobien, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und der Kreislauf der Verstärkung bei der Zwangsstörung • Schizophrenie: Positivsymptome (Wahn, Halluzinationen) und Negativsymptome (Affektverflachung, Anhedonie) • Abhängigkeitserkrankungen: Substanzgebundene Störungen (z. B. Alkohol, Cannabis) und substanzungebundene Störungen (Glücksspiel, Internetsucht) .