У нас вы можете посмотреть бесплатно MÜNCHEN-RAMERSDORF Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria – Plenum или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Im alten Ramersdorf erhebt sich die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria über dem Mittleren Ring, der sich dort durch München windet. Urkundlich erscheint sie im Jahre 1315 erstmals in den Konradinischen Matrikeln. Der Turmsockel ist noch aus romanischer Zeit. Nachdem die Kirche 1360 eine Kreuzreliquie erhielt, blühte die Wallfahrt auf. Das Marienpatrozinium wird ab 1381 genannt. Um die Wende zum 15. Jahrhundert entstand ein spätgotischer Neubau. Vom Wittelsbacher Herrscherhaus wurden mehrere Stiftungen und Benefizien für die Kirche errichtet. Die Barockisierung, die den gotischen Raumeindruck wahrte, erfolgte 1675. Ein Blitz zerstörte im Jahre 1791 die Turmspitze, sodass man wenig später die Zwiebelhaube aufsetzte. Mit der Säkularisation 1803 wurden die Stiftungen in königlichen Besitz übertragen. Erst 1907 war Ramersdorf so groß, dass St. Maria fortan auch als Pfarrkirche diente. Das Bauensemble ist unverändert erhalten: Um die Kirche zieht sich eine Wehrmauer, die den alten Friedhof umfasst. Zum Innenhof gelangt man durch ein spätgotisches Torbogenhaus. Das Geläute von St. Maria besteht aus sechs Glocken und ist historisch sehr bedeutend. Im Altbestand hat sich ein spätgotisches Glockenpaar erhalten, das Ulrich von Rosen 1482 in München goss. Die Johannesglocke von Bartholomäus Wengle datiert aus dem Jahre 1610. Aufwändig ist die Zier der Glocke 3, die Johann Jakob Schorer goss: Neben einer Darstellung Johannes des Täufers und eines Patriarchenkreuzes schmückt sie ein ausdrucksvolles Pietà-Relief. In den 1950er-Jahren ergänzte Karl Czudnochowsky aus Erding das Geläute zu einem Sextett, das seitdem auf den Grundton b° erklingt. Dabei wurden auch Tonkorrekturen an den historischen Glocken vorgenommen. An der Hosannaglocke sind mittlerweile Gegengewichte angebracht, um die Turmschwingung zu verringern. Ihre Kronenbügel sind auffallend schön als Engelsgesichter gestaltet. (1) Hosanna Gießer: Karl Czudnochowsky, Erding Gussjahr: 1956 Durchmesser: 1642 mm Masse: 2656 kg Schlagton: b° +3 Inschrift: WIR BETEN DICH AN, CHRISTUS, UND PREISEN DICH, DENN DURCH DEIN KREUZ HAST DU DIE WELT ERLÖST. / DEIN, HERR, IST DIE MACHT, DEIN IST DAS REICH. / GIB FRIEDEN, HERR, IN UNSERN TAGEN! / HOSANNA-GLOCKE HEISSE ICH, GOTTES GRÖSSE PREISE ICH. / DEM WAHREN GOTT, EINS IN DER DREIHEIT / UND DREI IN DER EINHEIT, / KOMMT, LASST UNS ANBETEN! / MUND AUS ERZ – RUF HIMMELWÄRTS – DER CHRISTEN HERZ! / GLOCKENGIESSEREI ERDING 1956 (2) St. Georg Gießer: Karl Czudnochowsky, Erding Gussjahr: 1954 Durchmesser: 1423 mm Masse: 1650 kg Schlagton: des' +4 Inschrift: HODIE, SI VOCEM EJUS AUDIERITIS NOLITE OBDURARE CORDA VESTRA / GEGOSSEN VON KARL CZUDNOCHOWSKY IM JAHRE 1954 (3) unbezeichnet Gießer: Johann Jakob Schorer, München Gussjahr: 1694 Durchmesser: 1160 mm Masse: 966 kg Schlagton: f' +3 Inschrift: CHRISTUS VINCIT, CHRISTUS REGNAT. / JESUS CHRISTUS REX GLORIAE VENIT IN PACE. / DEUS HOMO FACTUS EST ET VERBUM EARO FACTUM EST. / CHRISTUS AB OMNI MALUS NOS DEFENDAT. / JOHANN JACOB SCHORER IN MINCHEN GOSS MICH ANNO 1694. (4) St. Maria Gießer: Ulrich von Rosen, München Gussjahr: 1482 Durchmesser: 1020 mm Masse: 686 kg Schlagton: as' +4 Inschrift: ME RESONATE PIA POPVLI MEMOR ESTO MARIA. / 1482 JAR GOS MICH VLRICH VO ROSE / NOS EVM PROLO PIA BENEDICAT VIRGO MARIA. (5) St. Johannes der Täufer Gießer: Bartholomäus Wengle, München Gussjahr: 1610 Durchmesser: 900 mm Masse: 513 kg Schlagton: b' +4 Inschrift: S.I.P.O.B.N. / ZU GOTTES LOB EHR UND PREIS HAT MICH GOSSEN BARTHOLOME WENGLE MIT FLEIS IN MINCHEN 1610. (6) Sterbeglocke Gießer: Ulrich von Rosen, München Gussjahr: 1482 Durchmesser: 780 mm Masse: 302 kg Schlagton: des'' +4 Inschrift: AVE MARIA GRATIA PLENA DOMINUS TECUM BENEDICTA TU / 1482 / MICH GOS ULRICH VON ROSEN. Aufnahme: An Kreuzerhöhung, den 14. September 2014, ruft das markante Plenum von St. Maria in München-Ramersdorf um 10.55 Uhr zum Pontifikalamt, das den Frauendreißer beschließt. Dabei sind die Schlagtöne b° – des' – f' – as' – b' – des'' (Glocken 1-6) zu hören. Diese Aufnahme zeigt das letzte Vollgeläute vor der Kirchensanierung, die bis Sommer 2016 dauern soll. Vielen Dank an die Gemeinde für die Ermöglichung der Aufnahme und an den Mesner für die Erlaubnis zur Veröffentlichung! Aufnahme der Hosannaglocke: • MÜNCHEN-RAMERSDORF Pfarr- und Wallfahrtski... Aufnahme des Sonntagsgeläutes: • MÜNCHEN-RAMERSDORF Pfarr- und Wallfahrtski... Aufnahme der Einzelglocken: • MÜNCHEN-RAMERSDORF Pfarr- und Wallfahrtski...