У нас вы можете посмотреть бесплатно Plattfische unterscheiden | Kliesche, Scholle und Flunder richtig bestimmen | Plattfisch Merkmale или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Plattfische unterscheiden ist beim Meeresangeln nicht schwer. In diesem Angelvideo zeigt Euch Rute&Rolle-Redakteur Jesco Peschutter, wie Ihr Flunder, Kliesche und Scholle richtig bestimmen könnt und gibt eine Übersicht der Plattfische im Meer und Salzwasser. Alle drei Arten kommen in der Nordsee und Ostsee in den beliebten Angelländern Dänemark, Deutschland und Norwegen vor und Plattfische erkennen ist leicht nach dem Fangen. Aber welcher Plattfisch hängt am Haken? Erfahrt im Plattfischvideo, wie Ihr Plattfische richtig bestimmt und eine Verwechslung ausschließt. Beim Plattfischangeln an der Ostsee und Nordsee tun sich viele Angler immer wieder schwer, die Unterschiede von Scholle, Flunder und Kliesche zu erkennen, weil die Platten eine ähnliche Größe und denselben Lebensraum haben. In Norddeutschland heißen alle drei Plattfischarten meistens Butt. Auch erfahrene Meeresangler haben manchmal Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Plattfischen. Besondere Merkmale der Plattfische sind aber mit ein wenig Übung leicht zu erkennen, sodass Ihr Euch nicht mehr fragen müsst, „Wer bist Du denn?“, wenn ein Fisch am Haken und Plattfischköder hängt. Ob Plattfisch vom Ufer, Boot oder Kutter, beim Brandungsangeln vom Strand vor Fehmarn oder von der Seebrücke mit Pose, im Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter von der Mole, Platte mit Buttlöffel Montagen und Wattwurm, Seeringelwurm oder Garnele, beim Angeln mit Spinnrute und Kunstköder und Spinnfischen mit Gummi oder beim Plattfischangeln in Hamburg im Hafen mit Tauwurm oder Kiel im NOK mit Garnelen, nach einem Plattfisch Biss und Drill heißt es vorm Versorgen und Catch and Cook mit leckerem Rezept zubereiten: Erkenne den eindeutigsten Unterschied zwischen Scholle, Flunder und Kliesche. Wie kann man die Scholle von der Flunder unterscheiden? Wenn an der Plattfisch Montage ein Fisch am Vorfach hängt, schaut diesen genau an. Wie sieht eine Flunder aus? Ein deutliches Merkmal für die Flunder (Platichthys flesus) ist die raue Haut mit kleinen knotigen Schuppen, die besonders am Kopf, entlang der Seitenlinie und an der Basis der Rücken- und Afterflosse ausgeprägt ist. Häufig haben Flundern, auch Struvbutt genannt, nur wenig blasse rötliche Flecken auf der Oberseite und schwimmen auch ins Süßwasser. Eine weitere Unterscheidung von Scholle und Flunder sind die Augen. Die Augen der Flunder sind nach der Entwicklung meist auf der rechten Körperseite, aber 30 Prozent der Flundern haben die Augen auf der linken Körperseite. Die rechtsäugigen Schollen haben die Augen immer auf der rechten Körperseite. Wie sieht eine Scholle aus? Der Unterschied zwischen Flunder und Scholle ist im direkten Vergleich, dass Schollen knallige rote Punkte auf der Oberseite besitzen. Die Scholle (Pleuronectes platessa) hat außerdem am Kopf kleine Knochenhöcker. Durch die Höcker kann man Scholle und Flunder kaum vertauschen. Das wichtigste Merkmal der Scholle, auch Goldbutt genannt, ist, dass die Haut immer glatt ist, egal, ob Ihr mit dem Finger von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne streicht. Aber wo ist der Unterschied Kliesche/Scholle? Die Kliesche (Limanda limanda), auch Scharbe mit Namen genannt, ist nach dem Fang mit der Rute sehr gut an der Seitenlinie zu erkennen. Bei der Flunder und Scholle ist die Seitenlinie eher gerade, wohingegen die Kliesche als Hauptmerkmal eine über der Brustflosse stark gebogene Seitenlinie besitzt, sodass man sich bei diesem Plattfischmerkmal nicht irren kann. Dieser Bogen der Seitenlinie hinter dem Kopf ist bei der Kliesche immer gut zu erkennen, sodass man sich nicht täuschen kann bei der Bestimmung von Klieschen. Wenn man bei Klieschen von vorne nach hinten mit dem Finger über die Haut streicht, ist sie auch sehr weich, von hinten nach vorne merkt man aber einen leichten Widerstand der Schuppen. Wenn man eine Kliesche gegen das Licht hält ist sie sehr durchscheinend. Mit diesen Merkmalen unterscheidet Ihr die drei Arten Scholle, Flunder und Kliesche kinderleicht, wenn Ihr die beliebten Speisefische mit Eurem Köder beim Plattfisch angeln fangt, und werdet die Fische nie wieder beim Plattfischangeln vom Boot oder Ufer an der Ostsee oder Nordsee verwechseln. Plattfische bestimmen und unterscheiden ist nicht schwer. #angeln #fische #meeresangeln Kamera: Timo Keibel Filmschnitt: Timo Keibel ▬▬▬▬▬▬▬ ANGLERBOARD TV ▬▬▬▬▬▬▬ Abonniere den Kanal und genieße hilfreiche, spannende und tolle Angelvideos völlig kostenfrei! ▶️ ABTV jetzt abonnieren & keine Videos mehr verpassen: https://www.youtube.com/AnglerboardTV... ▬▬▬▬▬▬▬ SOCIAL MEDIA ▬▬▬▬▬▬▬ ► ANGLERBOARD Homepage: ▶️ https://www.anglerboard.de/ Facebook: ▶️ / anglerboard Instagram: ▶️ / anglerboard ► RUTE & ROLLE Homepage: ▶️ https://ruteundrolle.de/ Facebook: ▶️ / ruteundrolle Instagram: ▶️ / ruteundrolle