У нас вы можете посмотреть бесплатно Grünveredelung im Remstal - Weingut Singer-Bader или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
So schmeckt das neue Remstal! Unter diesem Motto bietet das Weingut Singer-Bader jeden Monat eine Genuss-Abo-Box mit Wein, Biolebensmitteln und Info-Videos an. Hier gehts zum Angebot https://www.singer-bader.de/genuss-abo und hier das Hintergrund-Wissen zum Film von Julian Singer: Alle 10 Jahre wird der Weinbau erneuert. Um nur ein paar Beispiele zu nennen: Rebenveredlung als Antwort auf die Reblausplage, Motorisierung, Rebflurbereinigungen. Die aktuellsten Entwicklungen sind ebenso spannend und bahnbrechend. Für einen zukunftsfähigen ökologischen Weinbau sind Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (kurz Piwis oder „neue Sorten“) elementar, denn die größten Gefahren für gesunde Trauben in unseren klimatischen Breiten sind nach wie vor oder aufgrund des Klimawandels sogar mehr denn je Krankheitserreger wie Oidium (echter Mehltau) und Peronospora (falscher Mehltau). Der Durchbruch dieser neuen Sorten kommt gerade zum richtigen Zeitpunkt, sagt Julian Singer. Seine Trollingerreben in den heißen Korber Südlagen kommen zudem mit der Trockenheit der letzten Sommer weniger gut zurecht. Auf der Suche nach Alternativen ist er auf worldwide vineyards gestoßen. Ein Team aus Frankreich, die im Remstal "Überlandhilfe" angeboten haben. Weinbau bedeutet neben der Erzeugung edler Weine stets die Weiterentwicklung und Bodenbereitung für kommende Generationen. Vom Pflanzen bis zum Ernten eines neuen Weinbergs dauert es in der Regel mindestens drei Jahre. Schneller geht's mit dieser Variante: Chip Budding. "Edelreis-Chips" einer neuen Sorte werden mittels Grünveredlung in bestehenden Rebanalgen eingesetzt. Und zwar im Sommer bei schwülwarmen Temperaturen. Bis vor kurzem war das Verfahren nur in Mittelmeer-Weingegenden oder auf der südlichen Erdhalbkugel praktiziert - seit 2020 ist es nun auch im Remstal möglich. In herkömmlichen Junganlagen werden im Frühjahr Rebsstöcke aus ein- bis zweijähriger Rebveredlungs- und Rebschulaufzucht aus-gepflanzt. Bei der Grünveredlung wird im Hochsommer ein sogenanntes Auge aus einer Edelreisrute, die im Winter zuvor in einer Bestandsanlage geschnitten wurde, ein-gepflanzt. Wenn alle Bedinungen passen folgt die Knospung oder Sprossung. Auf dem gewachsenen Stamm der ursprünglichen Sorte wäschst ein Trieb der neuen Sorte. In diesem neuen Trieb stecken alle Erbanlagen und somit Informationen für die Traubenbildung. Es handelt sich um eine Art der vegetativen Vermehrung mit dem Benefit, dass die obligatorische amerikanische Unterlagsrebe durch die Verbingung mit der vorherigen Verdelung gegeben ist. Folgende Vorteile ergeben sich: keine neue Drahtanlage wird benötigt Erträge bereits nach 1-2 Jahren anstatt nach 3-5 Jahren kein komplett neuer Stockaufbau Wurzelsystem der "Alt-Anlage" stellt bessere Nährstoff- und vor allem Wasserversorgung bereit Niedrigere Kosten Geringerer Arbeitseinsatz Risiko: die Anwuchsrate ist entscheidend dazu werden mindestens 14 Tage "tropische" Bedinungen (d.h. Temperaturen um die 20°C - auch nachts nicht unter 15°C) benötigt Unsere Website: https://www.singer-bader.de/ Instagram: / weinkorb Unseren Weinshop: https://www.singer-bader.de/shop/