У нас вы можете посмотреть бесплатно Aderhautpatch zur Behandlung der feuchten AMD mit Pigmentepitheleinriss (RIP) – Prof. Peter Szurman или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Während viele Formen der exsudativen Makuladegeneration (feuchte AMD) heute gut behandelbar sind (meist mit „Augenspritzen“), sind einige Unterformen bisher nicht therapierbar. So zeigen ca. 10% aller Patienten mit feuchter AMD einen Einriss des ernährenden Pigmentepithels (RIP), was innerhalb von wenigen Wochen zur Erblindung führt. Gezeigt wird eine autologe Aderhautpatch-Translokation, mit der die kranke Ernährungsschicht der Netzhaut mit Patienten-eigenem Gewebe ersetzt wird, so dass die darüber liegende lichtempfindliche Makula wieder ausheilen kann. Diese Technik wird nur in wenigen Zentren in Europa durchgeführt. Über die Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar: Die Augenklinik Sulzbach hat sich mit jährlich 22.000 Operationen in sieben neuen, hochmodernen Operationssälen zu einer der größten Augenkliniken in Deutschland entwickelt und ist weit über die Landesgrenzen hinaus anerkannt. Jedes Jahr behandeln 34 spezialisierte Ärzte und ein engagiertes Pflege-Team 50.000 ambulante und 6.000 stationäre Patienten. Unter den ärztlichen Mitarbeitern finden sich zahlreiche renommierte Experten, die in 16 Ambulanzen und Spezialsprechstunden tätig sind. Seit 2015 gilt die Klinik als größtes Zentrum für Netzhaut-/Glaskörperoperationen (2.200 Vitrektomien) in Deutschland. Das Makulazentrum Saar gehört mit 11.000 Behandlungen im Jahr zu den größten nationalen Behandlungszentren für AMD. Die Augenklinik unterhält mehrere Forschergruppen im eigenen Reinraum-Labor, Entwicklungspartnerschaften mit renommierten Medizintechnik-Firmen, eine Forschungskooperation mit dem Fraunhofer Institut-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) Sulzbach, eine spezialisierte Gewebebank und ein klinisches Studienzentrum. Ein wichtiger Forschungs-Fokus liegt in der Entwicklung einer neuartigen Stammzelltherapie zur Behandlung der trockenen Makuladegeneration. In der SUGAR-AMD Studie werden bereits Patienten eingeschlossen, die bei Eignung innerhalb der nächsten 2 Jahre die erste Stammzelltherapie erhalten sollen. Choroidal RPE patch transplantation to treat exudative AMD with pigment epithelial tear (RIP) - Prof. Peter Szurman While many forms of exudative macular degeneration (wet AMD) are well treatable today (mostly with "eye injections"), some subforms are not treatable so far. About 10% of all patients with wet AMD show a rupture of the pigment epithelium (RIP), which leads to blindness within a few weeks. Here, an autologous choroid patch translocation is shown, which replaces the diseased nutritional layer of the retina with the patient's own tissue, allowing the light-sensitive macula above to heal again. This special technique is performed in only a few centers in Europe. About the Eye Clinic Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar: The Sulzbach Eye Clinic has developed into one of the largest eye clinics in Germany with 22,000 operations per year in seven new, state-of-the-art operating theatres and is recognized far beyond Germany's borders. Every year, 34 specialized doctors and a dedicated nursing team treat 50,000 outpatients and 6,000 inpatients. Among the medical coworkers are numerous renowned experts, who are active in 16 departments and special consulting hours. Since 2015, the clinic has been the largest centre for retinal and vitreous surgery (2,200 vitrectomies) in Germany. With 11,000 treatments per year, the Makulazentrum Saar is one of the largest national treatment centres for AMD. The Eye Clinic maintains several research groups in its own clean room laboratory, development partnerships with renowned medical technology companies, a research cooperation with the Fraunhofer Institute for Biomedical Engineering (IBMT) Sulzbach, a specialized eye tissue bank and a clinical study centre. An important research focus is the development of a novel stem cell therapy for the treatment of dry macular degeneration. The SUGAR-AMD study in Sulzbach already includes patients who, if suitable, are prepared to receive the first stem cell therapy within the next 2 years. Prof. Peter Szurman - Eye Clinic Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, www.augenklinik-sulzbach.de