У нас вы можете посмотреть бесплатно Stärkster Magnet der Welt! или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Werbung: Die ersten 1.000 Personen, die sich über diesen Link: https://skl.sh/breakinglab07229 anmelden, erhalten 1 Monat Skillshare kostenlos! Forschende aus Kalifornien haben einen neuen Supermagneten entwickelt. Er könnte nicht nur Quantencomputer revolutionieren, sondern ist mehr als dreimal so stark wie der bisher am stärksten magnetische Stoff und hat deshalb einige Spannende Anwendungsgebiete. Dieser hier, kann schon 10 kg halten. Wäre der neue Supermagnet um den es heute gehen soll etwa so groß, wäre er ca. 24 Mal stärker. Damit könnte er das Gewicht von drei Waschmaschinen halten. Welcher der stärkste Magnet ist, warum andere Magnete bisher nicht so stark waren und wofür man solche Magnete überhaupt braucht, darum geht es heute. Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab... Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Florian Krupka Tabea Desch, Johannes Polotzek, Jacob Beautemps; Editing: Patrick Müthing, Jonathan Arndt, Jessica Hawich Quelle 1: http://www.zeno.org/Philosophie/M/Luk... Quelle 2: https://www.mainpost.de/ueberregional... Quelle 3: https://www.chemie.de/lexikon/Magneti... Quelle 4: https://www.weltderphysik.de/gebiet/m... Quelle 5: https://www.leifiphysik.de/elektrizit... Quelle 6: https://www.chemie.de/lexikon/Magneti.... Quelle 7: https://physik.cosmos-indirekt.de/Phy...) Quelle 8: https://www.spektrum.de/lexikon/physi... Quelle 9: https://www.spektrum.de/lexikon/physi... Quelle 10: https://www.chemie.de/lexikon/Spin.ht... Quelle 11: https://www.chemie.de/lexikon/Spin-Ba... Quelle 12: https://www.sawakinome.com/articles/g... Quelle 13: https://www.sciencedirect.com/science... Quelle 14: https://www.science.org/doi/10.1126/s... Quelle 15: https://www.spektrum.de/news/supermag... Quelle 16: https://www.spektrum.de/news/hochattr... Quelle 17: https://www.science.org/doi/10.1126/s... Quelle 18: https://www.doitpoms.ac.uk/tlplib/fer... Quelle 19: https://www.wissenschaft-x.com/first-... Quelle 20: https://cordis.europa.eu/article/id/1... Quelle 21: https://www.spektrum.de/lexikon/geowi... Quelle 22: https://wissenstexte.de/physik/magnet... Quelle 23: https://www.chemie.de/lexikon/Ferrite... Quelle 24: https://www.chemie.de/lexikon/NdFeB.html Quelle 25: https://www.chemie.de/lexikon/Neodym.... Quelle 26: https://www.chemie.de/lexikon/Valenzo... Quelle 27: https://www.chemie.de/lexikon/Orbital... Quelle 28: https://www.weltderphysik.de/gebiet/t... Quelle 29: https://www.chemie.de/lexikon/Metalli... Quelle 30: https://www.lernhelfer.de/schuelerlex... Quelle 31: https://digitaleweltmagazin.de/interv... Quelle 32: https://www.scinexx.de/news/technik/s... Quelle 33: https://assets.new.siemens.com/siemen... Quelle 34: https://www.mainpost.de/ueberregional... Quelle 35: https://www.br.de/pluto/pluto-zwergpl.... Bildquellen: Neodym: https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... Neodym Magent: https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi...