У нас вы можете посмотреть бесплатно Prädikative & Kopula-Verben или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In diesem Video beschäftigen wir uns mit Prädikativen und Kopula-Verben. Ich habe es für mein Tutorium zur Einführungsvorlesung in die Germanistische Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte von Prof. Dr. Hünecke im Wintersemester 2017/2018 an der TU Dresden erstellt. Dieses Video ist als Lernmaterial zu verstehen und alle darin gemachten Angaben sind ohne Gewähr. Es kann natürlich sein, dass sich Fehler eingeschlichen haben. Falls jemand einen findet, freue ich mich sehr über einen Kommentar! Dieses Lernvideo und andere bilden die Grundlage des Flipped (bzw. Inverted) Classroom-Konzepts, an dem ich mich im Rahmen meines Tutoriums versuche. Dieses Konzept verlagert die Wissensaneignung hinaus aus dem Klassenzimmer (bzw. Seminarraum) und stellt als Ersatz Videos (und anderes Material) zur Verfügung. Im Unterricht (bzw. Seminar/Tutorium) selbst wird dann der Schwerpunkt auf vertieftes intelligentes Üben und Diskutieren der eigenständig erworbenen Inhalte gelegt. Siehe hierzu zum Beispiel auch: Lasch, Alexander (2012): Introduction / Exercise / Evaluation. Überlegungen zum ICM (Inverted Classroom Model) im Rahmen der Hochschuldidaktik. In: Sprachpunkt (WP-Blog). Online verfügbar unter: https://alexanderlasch.wordpress.com/..., Stand: 15.03.2018. Nimmerfroh, Maria-Christina (2016): Flipped Classroom. Online verfügbar unter: https://www.die-bonn.de/wb/2016-flipp..., Stand: 15.03.2018. CC-BY Tom Fischer Website der Professur: https://tu-dresden.de/gsw/slk/germani... Blog der Professur: http://alexanderlasch.de/blog/ Youtube-Kanal von Alexander Lasch (Inhaber der Professur): / @alexanderlasch Material zum Tutorium: http://alexanderlasch.de/blog/?p=1515 Bemerkungen zu diesem Video: Es gibt das Verb "sein" auch als Vollverb: "Paul ist in Dresden". Wie ihr seht, habe ich die Beispiele zu Subjekt/Objekt als Bezugsphrase leider nicht (gut) den blau umrahmten Prädikativverben angepasst. Das bitte ich zu entschuldigen. ;) Wichtig ist in diesem Zusammenhang: dies sind typische Verben dieser Art, aber (wie ihr an den Beispielen seht) nicht alle! Literatur Dudenredaktion [Hg.] (2009) : Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim, Zürich: Dudenverlag (= Duden 4).