У нас вы можете посмотреть бесплатно Über die Schulter geschaut: (Yaesu FT-101) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Wir wollen heute nochmals unserem Museumsrestaurator Peter über die Schultern schauen, der sich um dieses historische Funkgerät, in mühevoller Kleinarbeit gekümmert hat. Der Yaesu FT-101 ist ein klassischer HF-Transceiver für den Amateurfunk und wurde im Bereich der Kurzwelle verwendet. Das Gerät wurde in den 1970ern gebaut und genießt bis heute vor allem als „Vintage“ Gerät noch große Beliebtheit. Ein Grund mehr, das sich der Peter um dieses Gerät gekümmert hat. Gleichzeitig wollten wir unsere Kompetenz in Sachen „Arduino“ mit dem Chip CH 340 an diesem Gerät weiter aufbauen. Kommen wir aber zunächst zu den Technischen Daten, je nach Variante, z. B. Mk1, B, E, Z, etc): • Frequenzbereiche: z. B. 3.5-30 MHz (80 m–10 m) in den frühen Versionen. • Modulationsarten: USB, LSB, CW, AM. • Ausgangsleistung (je nach Band & Version): z. B. SSB ca. 90-130 W, CW ca. 40-90 W in älteren Versionen. • Versorgung: Netzbetrieb (AC) oder mit entsprechender DC-Spannung (je nach Modell) – z. B. spätere Varianten haben auch 13.8 V DC Option. • Besonderheiten: Hybridaufbau (Solid State VFO/Empfang, Röhren-Endstufe) in vielen Versionen. ✅ Stärken • Robustheit & Lebensdauer: Diese Geräte wurden gebaut, um zu funktionieren, viele sind noch im Betrieb. • „Vintage“ Charme: Für Funkamateure, die klassische Technik lieben und bereit sind zu warten/zu pflegen. • Gute Empfangs- und Sendeeigenschaften für ihre Zeit. • Relativ breite Unterstützung durch Community und Ersatzteilmärkte. ⚠️ Schwächen / was zu beachten ist • Alter und Wartung: Da viele Baujahre 1970er sind, sind häufig Kondensatoren, Röhren oder andere Komponenten altersbedingt anfällig. • Ersatzteile: Zwar gibt es Nachschub, aber nicht immer einfach oder günstig. • Moderne Features fehlen: Keine digitalen Funktionen, keine SDR‐Technik, weniger Bandabdeckung (z. B. WARC-Bänder nur in bestimmten Versionen). • Größe & Gewicht: Diese Geräte sind oft ziemlich groß und schwer im Vergleich zu modernen Transceivern. • Sicherheitsrisiken: In den Endstufen Röhren hoher Spannungen — beim Öffnen des Geräts Vorsicht! „The most important thing … lethal voltage inside the radio when it is turned on.“ Achtung: Röhrengeräte dieser Art, arbeiten immer mit sehr hohen Anodenspannungen! Somit herrscht Lebensgefahr. Dieser Lehrfilm soll euch nicht animieren selbsttätig an derartigen Geräten zu arbeiten. Bitte überlasst solche Tätigkeiten immer dem entsprechend ausgebildeten Fachpersonal!