У нас вы можете посмотреть бесплатно Innovation aus Deutschland: Kohlensäure aus der Biogasanlage | NDR Info или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
CO2-Jahresproduktion aus Biogasanlagen reicht für 600 Millionen Liter Mineralwasser Biogasanlagen produzieren normalerweise Wärme und Strom. In Kirchgellersen bei Lüneburg kann ein Betrieb noch mehr: Dort wird zusätzlich Kohlensäure in Lebensmittelqualität aus der Anlage gewonnen. Seit 2013 Jahren betreibt Carsten Hövermann zusammen mit zehn weiteren Landwirten in Kirchgellersen eine Biogasanlage. Sie produzieren Gas, indem Bakterien landwirtschaftliche Abfälle wie Pflanzenreste, Gülle oder Mist zersetzen. Das Endprodukt wird als Biomethan ins örtliche Erdgasnetz eingespeist. Bei dem chemischen Prozess entsteht Kohlendioxid (CO2). Eigentlich ein klimaschädliches Abfallprodukt, doch das hat sich seit kurzem geändert. Landwirt Hövermann: "Bislang war es so, dass wir das CO2 in die Umwelt abgelassen haben. Aber wir wollten damit etwas Sinnvolles tun. Deshalb haben wir seit letztem Sommer eine CO2-Verflüssigung im Betrieb, mit der wir flüssiges, lebensmittelechtes CO2 erzeugen." Abfallprodukt wird Sprudelquelle In zwei großen Tanks wird das CO2 auf rund 140 Grad erhitzt, mit Aktivkohle gereinigt, nach weiteren Prozessen unter Druck gesetzt und abgekühlt. "Wenn wir es dann bei Minus 30 Grad haben, wird es flüssig", erklärt Hövermann. Und wenn dieses flüssige Kohlendioxid in Wasser gelöst wird, entsteht Kohlensäure, die zum Beispiel für das Zischen und Sprudeln in Getränken sorgt. Die Firma CARBO vermarktet die Kohlensäure aus der Biogasanlage in Kirchgellersen. Vertriebler Karsten Keuters erläutert, dass die biogene Kohlensäure in vielen Branchen zum Einsatz kommt. Zum Beispiel in Gärtnereien, wo das CO2 in Gewächshäusern genutzt wird, um das Pflanzenwachstum zu erhöhen sowie der Einsatz beim Kühlen und Verpacken in der Lebensmittelindustrie. "Wird das CO2 als Trockeneis weiterverarbeitet, findet sie Verwendung in der Gastronomie, im Catering und in der Industrie zur Oberflächenreinigung", so Keuters. #NDRInfo #Kohlensäure #CO2 #Biogasanlage 00:00 Pflanzenreste und Mist für unser Trinkwasser? 00:21 5.000 Tonnen CO₂ pro Jahr – einfach so in die Luft? 00:50 So funktioniert die CO₂-Gewinnung aus Biogas 01:10 Wie das CO₂ gereinigt und nutzbar gemacht wird 01:59 Wofür das CO₂ alles gebraucht wird 02:35 Warum CO₂ aus Biogas besser ist als aus Erdgas 03:00 Innovation mit Potenzial – für Klima und Landwirtschaft 03:19 Die Grenzen des Systems – und was jetzt noch fehlt Foto Thumb: NDR IMAGO / Sven Simon ► Deutschland ist Weltmarktführer im Bau von Biogasanlagen. Aber wie genau geht Biogas? Das erfahrt ihr hier: https://www.ndr.de/fernsehen/sendunge... ► Nach 20 Jahren läuft die Förderung für Biogasanlagen aus. Für die ersten Betriebe fallen nun die Zuschüsse aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz weg. Landwirte fragen sich: Lohnt sich ein Weiterbetrieb noch? Mehr dazu: https://www.ndr.de/nachrichten/nieder... ► Mehr Nachrichten aus Norddeutschland gibt es hier: https://www.ndr.de/nachrichten/info/i... ► NDR Info Radio im Livestream: https://www.ndr.de/nachrichten/info/r... ► Die wichtigsten Nachrichten aus Norddeutschland gibt es auch bei WhatsApp. Der Kanal von NDR Info informiert euch täglich über norddeutsche News, exklusive Recherchen, Podcasts und Dokus. Abonnieren könnt ihr NDR Info auf WhatsApp hier: https://whatsapp.com/channel/0029VaDD... Ihr findet uns auch auf: ► Instagram: / ndr.info ► Facebook: / ndrinfo ► Kommentiert bei uns sehr gerne, aber bitte beachtet unsere Netiquette: https://www.ndr.de/service/technische... ► Datenschutz: https://www.ndr.de/service/datenschut... ► Impressum: https://www.ndr.de/service/impressum/... https://www.ndr.de