 
                                У нас вы можете посмотреть бесплатно Pferde - Die schnellsten und teuersten Pferde der Welt (Tierdokumentation in HD) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
                        Если кнопки скачивания не
                            загрузились
                            НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
                        
                        Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
                        страницы. 
                        Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
                    
Rennpferde und Wildpferde können bis zu einer Millionen Dollar kosten, wobei bestimmte Pferderassen vom Aussterben bedroht sind. In Newmarket in England haben Pferde Vortritt. Die schnellsten und teuersten Pferde machen hier jeden Tag ihr morgendliches Training. Ein gutes Pferd ist Hundertausende, wenn nicht sogar Millionen wert. Pferdewetten bringen Milliardenumsätze ein. Ein ganzer Wirtschaftszweig hat sich weltweit um die Rennpferde gruppiert. Sie können bis zu 60 km/h erreichen. Die Wildpferde bei Dülmen in Norddeutschland wurden im 14. Jahrhundert erstmal urkundlich erwähnt. Seit mehr als 150 Jahren leben sie in einem Reservat. Die Dülmener Wildpferde leben lange und es gibt Stute, die noch mit 30 Jahren Fohlen bekommen. Fred Barrelet, Schweizer Tierarzt in New Market behandelt nicht nur Rennpferde, sondern setzt sich auch für die Erhaltung der Suffolk Punch ein, einer alten gefährdeten Pferderasse, die früher weit verbreitet war. Abonniere unseren Kanal, um über neue Wildlife-Videos in voller Länge benachrichtigt zu werden: https://goo.gl/L5puvQ Zu Wort kommen: Luca Cumani (Trainer von Rennpferden), Erbprinz Rudolph von Croÿ, Fred Barrelet (Tierarzt Rossdale´s Equine Hospital), Nigel Oakley (Züchter Suffolk Punch), Ewald Isenbügel (Tierarzt und Verhaltensforscher) Ein Ausschnitt aus der Dokumentation von NZZ Format "Pferde verstehen". Mehr von NZZ Format: / nzzformat