У нас вы можете посмотреть бесплатно Steiermark heute: Gregor Sailer im Atelier Jungwirth или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
"The Potemkin Village" 10. Juli - 5. Oktober 2019 Der Tiroler Fotograf Gregor Sailer (geboren 1980 in Schwaz) studierte in Dortmund Kommunikationsdesign und Fotografie. Er ist Träger zahlreicher Auszeichnungen, so hat er etwa den renommierten Joseph Binder Award und den St. Leopold Friedenspreis gewonnen. Mit seiner Ausstellung „The Potemkin Village“ führt er uns in eine Welt aus Kopien, Fälschungen und Kulissen, die mehr versprechen als sie halten. Wir sehen und staunen: Das legendäre „Potemkinsche Dorf“, das auf einen russischen Feldmarschall im 18. Jahrhundert zurückgeführt wird, existiert heute ganz real in vielen Ländern. Manchmal will man einfach in bester „potemkinscher“ Tradition den Eindruck von Größe, Sauberkeit, Ordnung oder Stärke vermitteln. Andernorts dienen die unbewohnten Bauten und Straßenzüge für militärische Übungen oder als Testgelände für die Autoindustrie. Und dann gibt es das Paradies für Kopien aller Art: China, wo man gleich ganze Dörfer und Städte nachbaut. Als Betrachter lernt man nicht nur faszinierende Nicht-Orte wie die militärische Übungszone Schnöggersburg oder das Testgelände für Autos in Vårgårda kennen, sondern wird zudem mit einer einzigartigen Ästhetik konfrontiert. Sailer schafft es, durch die weitgehend menschenleeren Szenerien und die sehr reduzierte Farbgebung Ruhe und Intensität herzustellen. Die Arbeiten des vielfach ausgezeichneten österreichischen Fotografen waren in den vergangenen Jahren unter anderem bei Ausstellungen in Washington DC, Paris, Berlin, Frankfurt, München, Hamburg, Barcelona, Genf, Mailand, Wien, Prag und Budapest zu sehen. Seine Werke sind Teil von Sammlungen wie dem Rupertinum in Salzburg, dem Belvedere und der Albertina in Wien. „The Potemkin Village“ erschien als Buch im Verlag Kehrer. Gregor Sailer, the photographer from Tyrol (born in 1980 in Schwaz), studied Communication Design and Photography in Dortmund. He is the recipient of many awards such as the prestigious Joseph Binder Award and the St. Leopold Friedenspreis. In his exhibition “The Potemkin Villageˮ he leads us into a world of copies, fakes and artificial fronts which promise more than they can fulfil. We look and marvel – the legendary Potemkin village, which is attributed to an 18th century Russian field marshal, exists today and is very real in many countries. From time to time one simply wants to convey the impression of size, cleanliness, order or strength in the best “Potemkinˮ tradition. Elsewhere the uninhabited buildings and streets are used for military exercises or as vehicle testing sites for the automotive industry. And then there is the paradise for copies of all kinds – China, where entire villages and towns are reconstructed. As a spectator you not only get to know fascinating “non-placesˮ like the military exercise zone in Schnöggersburg or the vehicle testing ground in Vårgårda but you are also confronted with unique aesthetics. Sailer manages to create tranquility and intensity through the largely deserted settings and the much reduced colour schemes. Over the past few years the works of the Austrian photographer, who has won multiple awards, have been shown in exhibitions, inter alia, in Washington DC, Paris, Berlin, Frankfurt, Munich, Hamburg, Barcelona, Geneva, Milan, Vienna, Prague and Budapest. His works form part of the collections of the Rupertinum in Salzburg, the Belvedere and the Albertina in Vienna. “The Potemkin Villageˮ has been published as a book by Kehrer Verlag.