У нас вы можете посмотреть бесплатно Vogelgrippe - Helfer am Limit? | Reportage или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In Brandenburg sind innerhalb weniger Tage tausende Vögel an der Geflügelpest gestorben – und die Krankheit breitet sich rasant aus. Naturschützer, freiwillige Helfer, Geflügelhalter und -händler tun alles, damit sich das Virus nicht weiter ausbreitet. "Bootsalarm - Chaos auf Havel und Spree" - Reportage: • Bootsalarm - Chaos auf Havel und Spree | r... Mehr Dokus in der Playlist: • Alle Dokus & Reportagen Noch mehr Dokus in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/dokus Kranichexpertin Beate Blahy kämpft im Nationalpark Unteres Odertal gegen eine stille Katastrophe: Die Vogelgrippe hat die Kranichschlafplätze erreicht - dort, wo sonst hunderte Tiere friedlich rasten, sucht sie jetzt kranke und tote Tiere. Seit Jahrzehnten schützt sie diese Vögel, doch so viele Verluste hat sie noch nie erlebt. Die Seuche trifft nicht nur Kraniche, sondern bedroht auch andere Arten - sogar Seeadler könnten sich anstecken. Täglich fährt Beate Blahy von einem Rastplatz zum nächsten und fürchtet um die Zukunft ganzer Bestände - ein Wettlauf gegen die Zeit, bevor das Virus weiterzieht. Hunderte Kraniche verenden Tag für Tag – besonders im Linumer Teichland. Jedes Jahr im Herbst machen hier über 100.000 Großvögel Rast: ein wichtiger Zwischenstopp für die Zugvögel auf dem Weg nach Süden. Ein Schauspiel, das sonst viele Besucher anlockte. Bisher gab es hier nie Verluste. Doch dieses Jahr stellt die Naturschützer in Linum und Umgebung vor ganz neue Herausforderungen. Norbert Schneeweiß, Leiter des Artenschutzzentrums in Linum, koordiniert den Einsatz von Helfern, die seit Tagen Kranich-Kadaver einsammeln. Aus schwer zugänglichen Teichen wollen sie nun weitere tote Tiere bergen. Doch nicht nur Wildvögel sind in Gefahr. Bei Bio-Landwirt Gernot Engelmann herrscht Stallpflicht, wie inzwischen fast überall im Land. In seinen mobilen Ställen mit insgesamt sechstausend Hühnern müssen die Tiere nun beschäftigt werden, damit sie sich nicht gegenseitig bepicken. Auch Vogelschauen sind in den meisten Landkreisen längst verboten: In Groß Rietz im Landkreis Oder-Spree aber dürfen Hobbyzüchter noch einmal ihre Hähne und Hühner präsentieren und verkaufen. Die Hygiene-Auflagen sind streng: Besucher aus den aktuellen Vogelgrippe-Sperrbereichen dürfen die Schau nicht betreten. Sollte die Vogelgrippe auch hier auftreten, wäre das für die Hobbyzüchter eine Katastrophe. In Neuhardenberg hat sich der Virus bereits breit gemacht. Einige wenige Enten in einer Massentierhaltungsanlage am Mühlenberg sind erkrankt. Da beide Stallanlagen betroffen sind, müssen alle 85.000 Tiere getötet werden. Die rbb24 Reportage begleitet Naturschützer, freiwillige Helfer, Geflügelhalter und -händler in Brandenburg. Alle eint, dass die Bilder der vergangenen Tage sich tief eingebrannt haben und die Angst, dass sich die Seuche weiter ausbreitet. Die Untertitel wurden professionell von der Redaktion erstellt. Film von Stefanie Otto, Sabine Tzitschke und Riccardo Witt Bild: rbb/picture alliance/ASSOCIATED PRESS|Ebrahim Noroozi Erstsendung: 30.10.2025/rbb #vogelgrippe #geflügelpest #vogelsterben #grippe #seuche #virus #virusgrippe #seuche #brandenburg #kraniche #kranichsterben