• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Zur Verletzlichkeit von Menschenrechten. Podiumsdiskussion mit Omri Boehm und Christoph Möllers скачать в хорошем качестве

Zur Verletzlichkeit von Menschenrechten. Podiumsdiskussion mit Omri Boehm und Christoph Möllers 1 год назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Zur Verletzlichkeit von Menschenrechten. Podiumsdiskussion mit Omri Boehm und Christoph Möllers
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Zur Verletzlichkeit von Menschenrechten. Podiumsdiskussion mit Omri Boehm und Christoph Möllers в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Zur Verletzlichkeit von Menschenrechten. Podiumsdiskussion mit Omri Boehm und Christoph Möllers или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Zur Verletzlichkeit von Menschenrechten. Podiumsdiskussion mit Omri Boehm und Christoph Möllers в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Zur Verletzlichkeit von Menschenrechten. Podiumsdiskussion mit Omri Boehm und Christoph Möllers

Konflikte an den Schnittpunkten von Politik und Recht, Moral und Religion „We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their Creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of Happiness.” Mit ihrem Gottesbezug findet die Unabhängigkeitserklärung der USA ein explizit religiöses Vokabular für die Begründung von Menschenrechten, das sich heute etwa über die „Sakralität der Person“ (Hans Joas) vermitteln lässt. Doch das erweist sich nicht nur als fragil, sondern auch religionspolitisch als höchst brisant. Religiös unterlegte Konflikte greifen in die globalen Aushandlungen von politisch umsetzbaren Menschenrechtsidealen ein. Wie lässt sich – exemplarisch – angesichts des antisemitischen Hamas-Terrors oder des durch den russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill legitimierten Ukrainekriegs das Verhältnis von Religion und Menschenrechten fassen? Auf dem Spiel steht nicht weniger als der universale Geltungsanspruch der von den US-amerikanischen Gründervätern proklamierten „selbstverständlichen Wahrheiten“. Welche Vorstellungen von unbedingter Würde, Autorität und Gerechtigkeit gehen daraus hervor? Inwiefern spiegeln sie sich insbesondere in moralphilosophischen Autonomie-Konzepten nach Immanuel Kant, an dessen 300. Geburtstag dieses Jahr erinnert wird? Zugleich führt die Unabhängigkeitserklärung ihre „Wahrheiten“ auf menschliche Autorschaft zurück („We hold“). Werden die universalistischen Menschenrechte dadurch nicht in einer relativistischen Pointe als politisches Projekt vor Augen geführt – als Konstruktion mit kulturell beschränkter Haftung? Plausibel scheint jedenfalls, dass abstrakte Rechte stets in konkreten Kontexten verwirklicht werden müssen. Zwar gelten Menschenrechte auch in Russland, China oder Iran, faktischen Schutz erfahren sie aber nur in Demokratien. Zwischen überzeitlicher Behauptung und historischer Entwicklung, religiöser Fundierung und säkularer Eigenständigkeit bewegen sich Menschenrechte im Dreieck von Politik, Moral und Recht sowie weltbildbestimmten basic beliefs. Welche Konfliktlinien ergeben sich aus diesen Perspektivenunterscheidungen? Entspringt die normative Kraft der Menschenrechte gerade aus ihrer Unschärfe? Und welche gesellschaftlichen Lernprozesse lassen sich aus der Erfahrung ihrer Verletzung im Zuge der gegenwärtigen Gewalteskalationen anregen Es diskutieren: Prof. Dr. Omri Boehm, New School for Social Research, New York Prof. Dr. Christoph Möllers, Humboldt-Universität zu Berlin Moderation: Prof. Dr. Gregor Maria Hoff, Paris Lodron Universität Salzburg Französische Friedrichstadtkirche, 08.04.2024 Diese Veranstaltung ist Teil der vom Netzwerk Religion und Demokratie initiierten Reihe „Kohäsion durch Konflikt“ und wurde in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin veranstaltet. Das Netzwerk Religion und Demokratie ist ein Zusammenschluss folgender Organisationen: Katholische Akademie in Berlin | Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch | Eugen-Biser-Stiftung | Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Paris Lodron Universität Salzburg BOHNEN Public Affairs | Wider Sense Nähere Informationen zu diesem Projekt und den Partnerorganisationen finden Sie unter https://www.religionunddemokratie.org/ Zu einem ausführlichen Bericht über die Veranstaltung gelangen Sie hier: https://www.religionunddemokratie.org... https://www.eaberlin.de/aktuelles/202...

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5