У нас вы можете посмотреть бесплатно 1 Was sind exekutive Funktionen? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In diesem Video erfährst du, was exekutive Funktionen sind. 0:00 Begrüssung 0:26 Definition 0:54 Das Handmodell des dreiteiligen Gehirns 2:21 Beispiel: top-down vs bottom-up 3:09 Komponenten der Exekutiven Funktionen 3:50 Arbeitsgedächtnis 4:55 Kognitive Flexibilität 5:30 Inhibition 5:55 Zusammenspiel der exekutiven Funktionen 8:22 Abschluss Weitere Videos der Reihe: • 2 Entwicklung der exekutiven Funktionen • 3 Diagnostik und Förderung der exeku... Literatur zum Video: Brunsting, M. (2019). Mein Autopilot und ich. Mit Selbstregulation und exekutiven Funktionen gut lernen und leben. Bern: Haupt Verlag. Dawson, P., & Guare, R. (2022). Schlau, aber ... Kindern helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln durch Stärkung der Exekutivfunktionen. Hogrefe, Bern. Diamond, A. (2016). Biologische und soziale Einflüsse auf kognitive Kontrollprozesse, die vom präfrontalen Kortex abhängen. In S. Kubesch (Hrsg.), Exekutive Funktionen und Selbstregulation. Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis (S. 27-55). Bern: Hogrefe. Friedman, N. P., Miyake, A., Young, S. E., De Fries, J. C., Corley, R. P., & Hewitt, J. K. (2008). Individual differences in executive functions are almost entirely genetic in origin. Journal of experimental psychology. General, 137(2), 201–225. https://doi.org/10.1037/0096-3445.137.2.201 Hille, K. (2016). Exekutive Funktionen – Häufig gestellte Fragen von Lehrkräften. In S. Kubesch (Hrsg.), Exekutive Funktionen und Selbstregulation. Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis (S. 181-188). Bern: Hogrefe. Klingberg, T. (2010). Training und Plastizität des Arbeitsgedächtnisses. In S. Kubesch (Hrsg.), Exekutive Funktionen und Selbstregulation. Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis (S. 117–135). Bern: Hogrefe. Kubesch, S. (2016). Vorwort. In S. Kubesch (Hrsg.), Exekutive Funktionen und Selbstregulation. Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis (S. 9-17). Bern: Hogrefe. Miyake, A., Friedman, N. P., Emerson, M. J., Witzki, A. H., Howerter, A., & Wager, T. D. (2000). The unity and diversity of executive functions and their contributions to complex „Frontal Lobe“ tasks: a latent variable analysis. Cognitive psychology, 41(1), 49–100. https://doi.org/10.1006/cogp.1999.0734 Robers, C. M., Röthlisberger, M., Neuenschwander, R., & Cimeli, P. (2014). Nele und Noam im Regenwald. Berner Material zur Förderung exekutiver Funktionen (Manual). München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag. Siegel, D. J. (2016). Blick ins Gehirn. Das Gehirn in Ihrer Hand. In S. Kubesch (Hrsg.), Exekutive Funktionen und Selbstregulation. Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis (S. 247-255). Bern: Hogrefe. Walk, L., & Evers, W. (2013). Förderung exekutiver Funktionen. Wissenschaft, Praxis, Förderspiele. ZNL/Wehrfritz Verlag. Zelazo, P. D., & Lyons K. E. (2016). Das Potenzial frühkindlichen Achtsamkeitstrainings: Neurowissenschaftliche Perspektive auf entwicklungsbezogene und sozial-kognitive Prozesse. In S. Kubesch (Hrsg.), Exekutive Funktionen und Selbstregulation. Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis (S. 103–115). Bern: Hogrefe.