У нас вы можете посмотреть бесплатно High Definition/ Podcast zur Drogenaufklärung/ Folge 1: Amphetamin или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In der ersten Folge von High Definition dreht sich alles um Amphetamin – eine Substanz, die sowohl als Medikament verschrieben als auch auf Partys konsumiert wird. Ich spreche über Geschichte, Wirkung, Neurobiologie, Herstellung, Safer Use und politische Hintergründe. Dabei gehe ich bewusst intersektional-feministisch und neurodiversitätsbewusst vor, denn: Drogenaufklärung betrifft uns alle – und nicht jede*r hat die gleichen Voraussetzungen im Leben. Dieser Podcast steht für akzeptierende Drogenarbeit. Das bedeutet: keine Verherrlichung, keine Verteufelung, keine Konsumempfehlung. Der Inhalt dient ausschließlich der Aufklärung und basiert auf umfassender Recherche, persönlicher Erfahrung im Bereich der Drogenprävention und einem respektvollen Umgang mit allen Konsumrealitäten. Wir sprechen über: – Die Entstehung und Entdeckung von Amphetamin (1887) – Die Rolle von Pervitin im Nationalsozialismus – Warum Amphetamin ein Sympathomimetikum ist – Was die Substanz im Gehirn tut (Dopamin, Noradrenalin, MAO, etc.) – Wie Amphetamin auf neurodivergente Menschen wirkt (z. B. ADHS, Autismus, VSS) – Geschlechtsspezifische Effekte und hormonelle Wechselwirkungen – Herstellung, Reinheit, Streckmittel & Schwarzmarktbedingungen – Dosierung und alle Konsumformen (nasal, oral, intravenös, sublingual, rektal) – Nebenwirkungen, Neurotoxizität und der Unterschied zwischen Sucht & Abhängigkeit – Warum Substanzverbot oft rassistische und klassistische Ursprünge hat – Wie wir safer konsumieren können – oder warum es okay ist, auch einfach Nein zu sagen. Safer-Use-Regeln (für alle Substanzen wichtig): • Kenne Set, Setting & Substanz • Möglichst orale Einnahme bevorzugen • Keine Konsumutensilien teilen (Röhrchen, Spritzen etc.) • Oberflächen desinfizieren vor dem Zubereiten • Mischkonsum vermeiden, vor allem mit MAO-Hemmern, Alkohol, Benzos • Substanz testen lassen, um Streckmittel zu erkennen • Nicht unter Einfluss Auto fahren oder Maschinen bedienen • In Gruppen: eine nüchterne Person sollte immer ansprechbar sein • Bei Notfällen: 112 rufen, aber ohne das Wort „Drogen“ zu erwähnen • Konsumverhalten reflektieren – auch im Gespräch mit Freund*innen • Regelmäßig Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen Substanz testen lassen – anonym und kostenlos: www.substanztest.de www.saferparty.ch www.mindzone.info Hilfe & Beratung (anonym und kostenlos): www.drugcom.de – Online-Suchtberatung www.suchtberatung.de – Hilfe vor Ort www.jes-bundesverband.de – Unterstützung für Konsumierende & Angehörige Mehr Inhalte, Links & Community: https://beacons.ai/morganacloverqueen In der nächsten Folge reden wir über Gesellschaftsdroge Nummer 1: Alkohol. Helft mir gerne die Sektion Erfahrngsberichte zu füllen und schickt mir Eure Konsumerfahrungen, Erlebnisse, Gedanken und Beobachtungen zum Thema Alkohol, damit ich diese anonymisiert in der nächsten Folge einbauen kann. Kontak über beacon.ai bzw die darin markierten sozialen Medien. #Amphetamin #Drogenaufklärung #SaferUse #HarmReduction #Neurodivergenz #ADHS #Autismus #DrogenPodcast #HighDefinition #Drogenpolitik #Stimulanzien #Psychonautik #FLINTA #intersectionalfeminism #DrogenABC #Substanzkunde #Speed #PEP #Streckmittel #Substanztest #Aufklärung #Suchtprävention