У нас вы можете посмотреть бесплатно Qualitative Inhaltsanalyse - Schritt für Schritt - mit MAXQDA 2022 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Was macht die Methode Qualitative Inhaltsanalyse aus und wie wir sie in MAXQDA 2022 umgesetzt? In diesem Video kombiniere ich: 1. eine Einführung in die Methode, 2. mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung in MAXQDA 3. und vielen Tipps auf Basis der am häufigsten gestellten praktischen Fragen. 4. Dabei geht es nicht nur um das Codieren der Daten, sondern es werden auch alle für Inhaltsanalysen typischen Auswertungsmöglichen vorgestellt: Zusammenfassen, Häufigkeitsanalysen, Zusammenhangs-/Kontingenzanalysen, Gruppenvergleiche und Konfigurationsanalysen. -- AKTUELLE ANGEBOTE (Live-Veranstaltungen, max. 16 Personen) -- • KI trifft Qualitative Forschung - MAXQDA AI ASSIST smart verwendet ► 27.03.+3.04.2025, 9-13 Uhr ► https://t1p.de/dood2 • Qualitative Inhaltsanalyse(n) - Einführung & Praxis ► 21. + 28.05.2025, 9-15 Uhr ► https://t1p.de/15c97 ► 25.09. + 2.10.2025, 9-15 Uhr ► https://t1p.de/qrrz7 • MAXQDA Fahrschule 353 ► https://t1p.de/69mpv -- PERMANENTEN ANGEBOTE (seit 2015) -- • DOZENT für METHODEN-WORSHOPS - Inhouse oder online ► https://methoden-coaching.de/lehre-gr... • MAXQDA FAHRSCHULE 365 - Ich erkläre dir, wie du deine Daten und deine Analyse in den Griff bekommst. ► https://methoden-coaching.de/maxqda-f... • BERATUNG - sowie Training und Coaching an deinen Daten ► https://methoden-coaching.de/beratung/ • OFFENENE LEHRVERANSTALTUNGEN: Qualitative Inhaltsanalyse, MAXQDA ► https://methoden-coaching.de/lehre-ei... • AUFTRAGSFORSCHUNG - Codieren, Analysieren oder komplettes Projekt (kein akademisches Ghostwriting) ► https://methoden-coaching.de/forschung/ -- RESSOURCENHINWEISE AUS VIDEO -- MAXQDA EINFÜHRUNG: • Webinar: Einführung in MAXQDA 2022 Literatur: https://t1p.de/3rqdb Visual Tools: • Visual Tools von MAXQDA 2022 - Daten ... ...wird ergänzt -- KAPITEL -- 00:00:00 Teaser 00:04:19 Zur Person 00:05:43 1. METHODISCHE EINFÜHRUNG - Qualitative Inhaltsanalysen 00:05:49 1.1. Definition Qualitativer Inhaltsanalysen 00:10:48 1.2. Lehrbücher: Mayring, Kuckartz, Schreier etc. 00:13:04 1.3. Grundbegriffe: Kategorie, deduktiv, induktiv etc. 00:23:07 1.4. Generelles Ablaufschema 00:27:43 1.5. Literatur 00:28:12 PHASEN DER QUALITATIVEN INHALTSANALYSE & UMSETZUNG IN MAXQDA 00:29:22 2. INITIIERENDE TEXTARBEIT - Erste Exploration der Daten 00:29:48 2.1. Intensive Textarbeit 00:33:48 2.2. Schnelle Textarbeit 00:37:55 3. KATEGORIEN ERZEUGEN & DATEN CODIEREN 00:38:05 3.1. Hauptkategorien entwickeln - deduktive Kategorien 00:39:59 3.1.1. Kategoriendefinitionen 00:42:00 3.1. Fortsetzung: Hauptkategorien entwickeln 00:43:24 3.1.2. Kategorie 'Neue Aspekte' für induktiv ergänzte Kategorien 00:44:07 3.2. Daten mit Hauptkategorien codieren - deduktive Kategorienanwendung 00:44:44 3.2.1. Umfang einer Codierung - Codiereinheit, Kontexteinheit 00:46:12 3.2. Fortsetzung: Hauptkategorien codieren 00:46:57 3.2.2. Neue Aspekte induktiv codieren 00:48:13 3.2.2.1. Erschöpfendes Kategoriensystem - Praxistipp 00:49:25 3.2. Fortsetzung: Hauptkategorien codieren 00:49:52 3.3. Induktive Subkategorien bilden - induktive Kategorienbildung 00:50:08 3.3.1. Deduktiv-induktives Wechselspiel - Kuckartz, Schreier, Mayring 00:51:48 3.3.2. Deduktive Subkategorien auch möglich 00:54:00 3.3. Fortsetzung: Induktive Subkategorien 00:57:26 3.3.3. Alle oder einige Segmente sichten? 00:58:35 3.3.4. Doppelcodierung mit Haupt- und Subkategorien 01:00:00 3.3.5. Paraphrasen für induktive Kategorienbildung 01:01:09 3.3. Fortsetzung: Induktive Subkategorien 01:01:59 3.4. Beispiel Kategoriensystem 01:02:46 3.4.1. Anzahl Systemebenen 01:03:52 3.5. Qualitätskontrolle der Codierung - Intercoder-Reliabilität 01:07:11 4. DATEN CODIERT, WAS NUN? ANALYSE CODIERTER DATEN 01:08:13 4.1. Kategorienbasierte Analyse 01:09:28 4.1.1. Quantitativ - einfache Häufigkeits-/Frequenzanalyse 01:12:30 4.1.2. Qualitativ - z.B. Zusammenfassende Inhaltsanalyse 01:13:11 4.1.2.1. Direktes Zusammenfassen 01:15:14 4.1.2.2. Schrittweises Zusammenfassen - Reduktionen, fallbezogene thematische Zusammenfassungen 01:21:41 4.1.2.3. Direkt oder schrittweise? 01:22:24 4.1.3. Fazit: Kategorienbasierte Analyse 01:22:48 4.2. Gruppenvergleiche 01:24:07 4.2.1. Quantitativ - quantitative Kreuztabelle 01:26:44 4.2.2. Qualitativ - qualitative Kreuztabelle 01:27:43 4.2.2.1. Qualitativ über Summarys 01:28:40 4.2.3. Wann Gruppenvergleiche? 01:30:34 4.2.4. Verhältnis zur kategorienbasierten Analyse 01:31:24 4.2.5. Fazit: Gruppenvergleiche 01:32:12 4.3. Tabellarische Fallübersichten 01:33:51 4.4. Vertiefende Einzelfallanalysen - Vertiefungen, Fallstudien 01:36:16 4.5. Visualisierungen 01:37:20 4.6. Allgemeine Erklärungen zu den Auswertungsmöglichkeiten 01:38:40 4.7. Zusammenhänge zwischen Kategorien - Kontingenzanalyse 01:39:18 4.7.1. Beispiel 1 für Zusammenhänge 01:45:09 4.7.2. Beispiel 2 für Zusammenhänge 01:46:18 4.8. Konfigurationen von Kategorien - Konfigurationsanalyse 01:50:29 Beispielarbeiten 01:53:10 Verabschiedung