У нас вы можете посмотреть бесплатно Kaufrecht: Wann nehme ich welche Anspruchsgrundlage? *NEU 2022* | Jurastudium или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die Wahl der richtigen Anspruchsgrundlage im Kaufrecht ist eine häufige Fehlerquelle in juristischen Klausuren und Hausarbeiten. In diesem – an die Rechtslage zum 1.1.2022 angepassten – Video stelle ich Ihnen eine Methode vor, mit der Sie die richtige Anspruchsgrundlage ermitteln können und wir besprechen Schritt für Schritt jede denkbare Fallkonstellation. Ich zeige Ihnen zu jeder Fallkonstellation die richtige Anspruchsgrundlage und das dazugehörige Prüfungsschema und gebe Ihnen noch viele weitere zusätzliche Tipps. ➤ Schwierigkeitsgrad des Videos (Skala 1-10): 7 ➤ Inhaltsverzeichnis 0:00 Kaufrecht: Wann nehme ich welche Anspruchsgrundlage? 0:34 Einleitung und Gliederung 0:57 Erläuterung und Einführung 1:15 I. Die Ermittlung der Anspruchsgrundlage 1:33 Die Abgrenzung von Gewährleistungsrecht und allgemeinem Schuldrecht 5:18 Die verschiedenen Pflichtverletzungen beim Schadensersatz 7:23 II. Die einzelnen Fallkonstellationen 7:53 Fall 1 (§§ 280 Abs 1, Abs. 3, 283 BGB) 10:48 Erfolgsbezogener Begriff der Pflichtverletzung bei Leistungspflichten 12:53 Fall 2 (§ 311a Abs. 2 BGB) 14:14 Fall 3 (§§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB) 15:04 Unmöglichkeit bei der Nacherfüllung 17:30 Fall 4 (§§ 437 Nr. 3, 311a Abs. 2 BGB) 19:15 Fall 5 (§§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB) 20:20 Die Abgrenzung zwischen Schadensersatz statt und neben der Leistung 25:28 Der großzügige Fristsetzungsbegriff des BGH 26:23 Die Entbehrlichkeit der Frist bei §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB 27:27 Fall 6 (§§ 280 Abs. 1, Abs. 2, 286 BGB) 29:21 Fall 7 (§§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB; großer Schadensersatz) 31:10 Die Entbehrlichkeit der Frist bei §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, Abs. 3, 3, 281 BGB 34:14 Die Unerheblichkeit des Mangels gemäß § 281 Abs. 1 S. 3 BGB 36:06 Fall 8 (§§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB; kleiner Schadensersatz) 37:23 Fall 9 (§§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 BGB) 39:25 Fall 10 (§§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 BGB; mangelbedingter Nutzungsausfallschaden) 44:06 Fall 11 (§§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 oder §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, Abs. 2, 286 BGB) 48:48 Fall 12 (§ 346 Abs. 1 BGB) 50:51 Kein Vertretemüssen beim Rücktritt 51:35 Unterschied zwischen Rücktritt und großem Schadensersatz 53:01 "Verjährung" beim Rücktritt 55:30 Die Entbehrlichkeit der Fristsetzung bei §§ 346 Abs. 1, 323 BGB 56:18 Fall 13 (§§ 437 Nr. 2, 346 Abs. 1 BGB) 58:02 Die Unerheblichkeit des Mangels nach § 323 Abs. 5 S. 2 BGB 58:42 Was kann der Käufer bei Unerheblichkeit des Mangels tun? 1:00:28 "Verjährung" beim mangelbedingten Rücktritt 1:01:38 Die Entbehrlichkeit der Frist beim mangelbedingten Rücktritt 1:02:14 Fall 14 (§§ 437 Nr. 2, 346 Abs. 1 BGB; Rücktritt wegen Unmöglichkeit) 1:03:48 Fall 15 (§§ 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 BGB) 1:04:56 Fall 16 (§ 441 Abs. 4 S. 1 BGB; Minderung) 1:08:15 Funktionsweise der Minderung 1:09:43 Unterschied zwischen Minderung und kleinem Schadensersatz 1:10:55 Fall 17 (§ 284 BGB) 1:14:46 Fall 18 (§§ 437 Nr. 3, 284 BGB) 1:14:45 Fall 19 (§§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB) 1:17:12 Verhaltensbezogener Pflichtverletzungsbegriff bei Schutz- und Rücksichtnahmepflichten 1:19:58 Fall 20 (§§ 346, 324 und §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 282 BGB) 1:23:00 Sind auch andere Prüfungsschemata vertretbar? 1:24:54 Kann § 280 Abs. 1 BGB die alleinige Anspruchsgrundlage sein? 1:27:23 Outro ➤ Download der Fälle und Prüfungsschemata: https://1drv.ms/b/s!Aos0I1k7XePIhYxSS... ➤ Video zu den Änderungen im Kaufrecht: • Das neue Kaufrecht: Die wichtigsten Ä...