У нас вы можете посмотреть бесплатно Was ist... Plastik - Skulptur - Objekt? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Dreidimensionale Kunstwerke werden in der Regel in drei Kategorien unterschieden – Plastik, Skulptur und Objekt. Zwar sind diese nicht immer vollkommen eindeutig voneinander zu trennen, insbesondere Plastik und Skulptur werden im Alltag oft synonym gebraucht, doch geben die Begriffe Aufschluss über das Werkverfahren, mit dem die Werke hergestellt wurden. Eine Skulptur entsteht, der Wortursprung legt es nahe, in der Regel subtraktiv. Sie wird hergestellt, indem von einem Ausgangsmaterial Material weggenommen oder abgetragen wird, beispielsweise durch Meißeln oder Schnitzen aus einem Holz- oder Steinblock. Eine Plastik hingegen entsteht im engeren Sinn durch Auftragen und Formen von weichem Material oder durch Gussverfahren. Plastiken werden additiv, quasi aus dem Nichts aufbauend hergestellt. Aus formbaren Werkstoffen wie Ton, Wachs oder Gips wird modellierend das Werk geformt, indem Material hinzugefügt und anschließend bearbeitet wird. Mit dem 20. Jahrhundert erweiterten sich die bildhauerischen Möglichkeiten stark, sodass viele Werke sich weder klar als klassische Skulptur noch als Plastik einordnen lassen – ein Hilfskonstrukt ist deshalb der heute verwendete Begriff „Objekt“. Auch hier sind die Grenzen jedoch fließend und nicht immer eindeutig bestimmbar. Als Ursprung und Vorläufer werden gemeinhin die Materialcollagen der Kubisten und Dada-Künstler wie Kurt Schwitters betrachtet, in denen dem Relief nicht unähnlich plastische Gegenstände auf einer Grundplatte montiert werden. ----- Unterstützt vom "Bund Deutscher Kunsterzieher e.V. (BDK) - Landesverband Niedersachsen". Heute noch Mitglied werden über: https://bdk-online.info/ ----- Quellenverzeichnis Barner, W. (Hrsg.). (1985). Grundzüge der Literatur- und Kunstwissenschaft. Stuttgart: Metzler. Duchamp, M., & Bonk, E. (Hrsg.). (2000). Marcel Duchamp – Respirateur. Köln: DuMont. Gombrich, E. H. (2002). Die Geschichte der Kunst (16. Aufl.). Köln: Phaidon. Kieselbach, D. (1987). Lexikon der Kunst – Bildende Kunst, Architektur, Angewandte Kunst, Industrie-Design. Leipzig: Seemann. Naumann, F. M. (2012). The recurrent, haunting ghost: Essays on the art, life and legacy of Marcel Duchamp. New York: Readymade Press. Warnke, M. (2009). Einführung in die Kunstwissenschaft (10. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Weber, G. (2010). Skulptur und Plastik: Eine Einführung. München: C. H. Beck. Wittkower, R. (1977). Sculpture: Processes and principles. London: Allen Lane. Online-Ressourcen: • The Metropolitan Museum of Art. (2025). Michelangelo and Rodin [Werkdatenbank]. https://www.metmuseum.org • Tate Modern. (2025). Object Art and Readymades. https://www.tate.org.uk • Getty Research Institute. (2025). Art & Architecture Thesaurus (AAT). https://www.getty.edu/research/tools/... #zeigmal! #kunst #tutorial #kunstgeschichte #bildung #abitur #schule #bdk #kunstunterricht #kunstlehrerin #kunstlehrer #gymnasium #bildung #kunstwerk #künstler #bildhauer #ton #bronze #gips #kunsterziehung #museum #erklärung