У нас вы можете посмотреть бесплатно Küchenmaschinen Test 2025 - Welche Küchenmaschine ist die beste? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
🔍 Küchenmaschinen Bestenliste ⇨ https://www.testit.de/tag/kuechenmasc... ❤️ Kostenlos Kanal abonnieren ⇨ / @testit_de ▬ Bei Amazon kaufen ▬▬▬▬▬▬▬ 🛒 Bosch MUM5 CreationLine kaufen ⇨ https://amzn.to/3Sm7vC6 🛒 Kenwood kMix kaufen ⇨ https://amzn.to/4keRyd0 🛒 KitchenAid Artisan kaufen ⇨ https://amzn.to/3FyBgN9 ▬ Alle Produkte auf testit.de ▬▬▬▬▬▬ ➡️ 1. Bosch MUM5 CreationLine ★ Unser Testsieger ★ ⇨ https://www.testit.de/product/WKLH2SU... ➡️ 2. Kenwood kMix ⇨ https://www.testit.de/product/72xtPeW... ➡️ 3. KitchenAid Artisan ⇨ https://www.testit.de/product/L5amdK9... ▬ Weitere Videos ▬▬▬▬▬▬▬ 🎬 Monsieur Cuisine im Test ⇨ • Monsieur Cuisine Test 2025 - Wie gut ist L... 🎬 Xiaomi Smart Cooking Robot im Test ⇨ • Xiaomi Küchemaschine Test 2025 - Wie gut i... 🎬 Thermomix TM7 im Test ⇨ • Ist der NEUE Thermomix TM7 die BESTE Küche... ▬ Kapitel-Übersicht ▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 🔗 Einleitung 00:42 🔗 Wie haben wir getestet? 02:30 🔗 KitchenAid Artisan - Vorteile 04:48 🔗 KitchenAid Artisan - Nachteile 06:06 🔗 Fazit zu KitchenAid Artisan 06:23 🔗 Kenwood kMix Vorteile 08:15 🔗 Kenwood kMix Nachteile 09:13 🔗 Kenwood kMix Fazit 09:27 🔗 Bosch Mum5 - Vorteile 12:26 🔗 Bosch Mum5 - Nachteile 13:20 🔗 Fazit zur Bosch Mum5 13:34 🔗 Mehr von testit ▬ Hinweise ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Alle mit 🛒 markierten Links sind Affiliate-Links, für die wir eine kleine Provision erhalten. ▬ Rezepte ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Für den Kuchen🍰 Zutaten: 400 Gramm Weizenvollkornmehl 1 Packung Backpulver 100 Gramm gemahlene Haselnüsse 4 geriebene kleine Äpfel 250 ml Sprudelwasser 1 Packung Schokoladen-Chunks (ca. 100 Gramm) Prise Salz 50 Gramm Leinsamen 50 bis 100 Gramm Zucker (je nach Größe/Sorte der Äpfel und Vorliebe) 4 Eier (M bis L) 1 bis 2 geriebene Zucchini Mehl, Hälfte des Zuckers, Salz und Backpulver trocken vermengen, dann die Eier und etwas Sprudelwasser hinzugeben. Anschließend die restlichen Zutaten schrittweise beimengen und umrühren. Am Ende die Süße abschmecken und ggf. noch den Rest des Zuckers hinzufügen. Die cremige Masse am Ende in einer gefetteten Backform im Ofen ca. 45 Minuten bei 160 Grad Umluft (oder 180 Grad Ober- und Unterhitze) auf mittlerer Schiene backen. Mit dem Zahnstochertest überprüfen, ob er durchgebacken ist (kann je nach Ofen schneller gehen oder länger dauern). Kuchen stürzen und gut auskühlen lassen, da er sich sonst schlecht schneiden lässt. Für das Brot🍞 Zutaten: 300 Gramm geraspelte Möhren 225 Gramm Kürbiskerne (eine fertige Packung) 1 Prise Zucker 1 Hefewürfel oder 2 Packungen Trockenhefe 100 g Walnüsse 10 g Salz 500 Gramm Weizen-Vollkornmehl 400 bis 500 ml Wasser (ja nach Bedarf) 60 Gramm ganze Leinsamen 150 Gramm Sonnenblumenkerne Mit lauwarmen Wasser und Zucker den frischen Hefewürfel auflösen und ca. 10 Minuten die Hefe aktivieren. Dann alle Zutaten schrittweise zusammenführen. Bei Trockenhefe zunächst die Hefe mit Mehl, Salz, den Leinsamen und Sonnenblumenkernen trocken verrühren, damit die Hefe gleichmäßig verteilt wird. Anschließend den Rest der Zutaten schrittweise mit dem Rest des Wassers dazugeben und ordentlich durchrühren. Dann den Teig in der Schüssel zugedeckt an einem warmen Ort noch mal ca. 30 Minuten gehen lassen. Den aufgegangenen Teig anschließend in der Maschine oder per Hand noch mal richtig durchkneten. Kurz ruhen lassen. Dann 3 bis 4 gleich große Bällchen oder einen großen Ball formen, oben einritzen und auf ein Backrost legen. Alternativ gehen auch zwei Backformen. Das Brot bei ca. 180 Grad Umluft- oder 200 Grad Ober- und Unterhitze 40 bis 50 Minuten backen. Mit dem Zahnstochertest überprüfen, ob das Brot gut durchgebacken ist. Nach dem Backen die Brote oder das Brot mindestens 30 Minuten auskühlen lassen, sonst lässt es sich nicht gut anschneiden. Tipp: Einen Teil des Brotes nach dem Auskühlen frisch einfrieren, um es nach Bedarf mit einem vergleichsweise frischen Geschmack einfach auftauen zu können.